Closed Loop Medication Management:
Informieren Sie sich auf unseren neuen Seiten zu den Prozessen im Closed Loop und deren Beitrag zur AMTS!
Closed Loop Medication Management
Klicken Sie in der Grafik auf die Lupe und
erfahren Sie mehr zu den einzelnen Elementen des Closed Loop Medication Management.
Was ist das Closed Loop Medication Management (CLMM)?
Es beschreibt einen in sich geschlossenen Medikationsmanagementprozess für den stationären Bereich, welcher das wichtigste Ziel der ADKA verfolgt: die wirksame, sichere und kostengünstige Arzneimitteltherapie aller Patientinnen und Patienten im Krankenhaus.
Für alle Berufsgruppen, die am Medikationsprozess beteiligt sind, sollen die Informationen und Ergebnisse einzelner Schritte in diesem Prozess zu jeder Zeit verfügbar und nachvollziehbar sein.
Voraussetzung für einen geschlossenen Medikationsprozess ist die digitale Abbildung in einem einheitlichen System, das in die elektronische Patientenakte integriert ist.
Wie kann der Kreis des Medikationsprozesses geschlossen werden?
Beide Instrumente – elektronisches Verordnungssystem und Stationsapothekerinnen und Stationsapotheker - sind wirkungsvolle Elemente in der Qualitätssicherung ärztlicher Arzneimittelverordnungen.
Sie unterstützen ärztliches und pflegerisches Personal bei der Gewährleistung einer Arzneimitteltherapie auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und optimieren die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) zum Wohl der Patientinnen und Patienten.
Vorteile für Ihr Krankenhaus
Optimieren Sie den Medikationsprozess in Ihrem Krankenhaus durch Digitalisierung und Automatisierung - von der Verordnung bis zur Verabreichung der Medikamente.
Mit der Implementierung des Closed Loop Medication Managements haben Sie die besten Voraussetzungen, vor allem folgende Ziele zu erreichen:
- Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch die effektive Zusammenarbeit von Arzt und Apothekerin auf Station
- Entlastung der Pflege durch Einsatz elektronischer Verordnungssysteme und Unit Dose-Versorgung
- Ergänzung der Qualitätsmerkmale für Leistungsträger, Patientinnen und Patienten sowie für die Gewinnung neuer Mitarbeitender
Der Closed Loop im Klinik-Alltag
Wie können Medikationsfehler vermieden und somit die Sicherheit der Arzneimitteltherapie für die Patientinnen und Patienten im Krankenhaus verbessert werden?
Statement von Prof. Dr. Debatin zum Closed Loop Medication Management
Auch der rennomierte Leiter des neuen Health Innovation Hubs des Bundesministeriums für Gesundheit, Prof. Dr. Jörg Debatin, wirbt für die Umsetzung des Closed Loop Medication Management in deutschen Krankenhäusern.
Die Rolle der ADKA im Closed Loop Medication Management (CLMM)
- Wir informieren Sie zu den Themen rund um das CLMM. Nutzen Sie hierfür auch die Grafik zum Anfang dieser Seite.
Zur CLMM-Grafik
Zum Video "Der Closed Loop im Klinik-Alltag"
Zum Statement von Prof. Dr. Debatin - Unsere Ausschüsse und ADKA-Beauftragten verfolgen mit Ihrer Arbeit den CLMM und bieten Downloads und Links zu verschiedenen Themen.
Zu den ADKA-Ausschüssen
Zu den ADKA-Beauftragten - Wir bieten Fortbildungen rund um das Thema Closed Loop Medication Management für unsere Mitglieder.
Werden Sie Mitglied der ADKA! - Wir sind für Sie da bei Fragen rund um das CLMM im Krankenhaus. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular.