Intensivmedizin und klinische Ernährung
Unser Ziel
... ist es, die Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker, in der Apotheke oder auf Station, in ihrer ausgewiesenen Expertise in der Ernährungstherapie und in der Intensivtherapie als Fachpersonen für Arzneimitteltherapiesicherheit und als verlässliche Mitwirkende im multiprofessionellen Team des Krankenhauses zu integrieren.
Aufgaben
- Der Ausschuss kombiniert das Engagement in traditionellen Arbeitsbereichen der Apothekerinnen und Apotheker mit neuen Aufgabenfeldern z.B. als Stationsapothekerinnen und Stationsapotheker in der Intensivmedizin.
- Die Fachkompetenz der Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker wird durch den Ausschuss in verschiedenen multiprofessionellen Fachverbänden wie z.B. die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) vertreten.
- Unsere Mitglieder arbeiten aktiv an der Erstellung von Leitlinien der Fachgesellschaften mit und informieren in Vorträgen, Seminaren und Veröffentlichungen über die Arbeit der Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker im Bereich Ernährungstherapie und Intensivmedizin.
- Sie sind in ihren Bereichen in die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Universitäten, Kammern und Fachgesellschaften eingebunden.
Umfrage Intensivmedizin:
Gemeinsame Umfrage unter Intensivmedizinerinnen und Intensivmedizinern „Tätigkeiten von Stationsapothekern in der Intensivmedizin“ mit dem Ziel:
- Erfassung der aktuellen Situation in Deutschland
- Überprüfung der in den 2011 von der DIVI veröffentlichten Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung einer Intensivstation zum Einsatz von Apothekerinnen und Apothekern in der Intensivmedizin
- Auswertung der Ergebnisse und Veröffentlichung
- Erarbeiten eines Positionspapiers (gemeinsam mit z.B. der AG Stationsapotheker) und Schärfen bzw. Gestalten des Tätigkeits- und Anforderungsprofils des Apothekerinnen und Apotheker auf der Intensivstation in Deutschland
Zusammenarbeit mit der DIVI:
- Gemeinsam mit dem Ausschuss für Herstellung und Analytik und der DIVI sollen die Standardisierung der Perfusorspritzen weitergeführt werden.
- Eine Stellungnahme soll zu den Fragen der Anwendung von „ready-to-use“ und „ready-to-administer“ Produkten sowie zur Kompatibilität von Standard-Perfusoren initiiert werden.
Ernährung bei onkologischen Patientinnen und Patienten:
- Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Ernährung bei onkologischen Patienten“
- Hierbei wird die Überleitung in den häuslichen Bereich und die Planung und Durchführung der ambulanten Therapie (heimenteral und heimparenteral) in den Fokus gestellt.
- Durch die Kammertätigkeit einiger Ausschussmitglieder konnte beim Deutschen Apothekertag 2017 in Düsseldorf die Forderung nach einer Erweiterung des § 11 Abs. 3 ApoG bei der ABDA eingebracht werden. Der Antrag wurde mit großer Mehrheit angenommen.
- Durch diese gesetzliche Änderung könnten betroffene Heimpatientinnen und Heimpatienten in Zukunft insofern besser versorgt werden, als herstellungserfahrene Krankenhausapotheken nicht nur Zytostatikazubereitungen, sondern alle hergestellten Parenteralia inkl. parenteraler Ernährungslösungen an andere Apotheken abgeben dürften.
Fortbildungsveranstaltungen:
- u.a. im Rahmen von Veranstaltungen der DIVI, der DGEM, der DGIM, der LÄK Hessen und verschiedener Landesapothekerkammern sowie verschiedener Firmen zu Intensiv- und Ernährungsmedizinischen Themen
- Neu hinzugekommen: Thema "Ernährung bei Tumorpatienten" (soll 2018 erstmalig stattfinden)
Stellungnahmen, Empfehlungen:
- Veröffentlichung einer Stellungnahme zum Einsatz von Drei-Kammerbeuteln in der Ernährungsmedizin bei Erwachsenen im stationären und ambulanten Sektor
- Gemeinsam mit den Ausschüssen Herstellung und Analytik und Pädiatrie sollen Empfehlungen zur Umsetzung der Leitlinie "Ernährung in der Pädiatrie" der DGEM in die Praxis erarbeitet werden.
- Radziwill R, Dörje F, Mühlebach S.
Ernährungszustand.
In: Jaehde, Radziwill, Kloft. Klinische Pharmazie. WVG Stuttgart, 2017 - Mühlebach S, Radziwill R, Dörje F.
Ernährungstherapie.
In: Jaehde, Radziwill, Kloft. Klinische Pharmazie. WVG Stuttgart, 2017 - Braune S, Hilgarth H, Kluge S.
Der klinische Pharmazeut: Ein obligates Mitglied des interprofessionellen Behandlungsteams der Intensivmedizin.
Intensiv-News 2014;2:14-16 - Hilgarth H, Baehr M, Braune S, Kluge S.
Vermeiden von Medikationsfehlern in der Intensivmedizin.
Management und Krankenhaus 2014;1-2:19 - Radziwill R.
All-in-one vs. single bottle-Systeme.
In: Weimann A et al. Ernährungsmedizin - Ernährungsmanagement - Ernährungstherapie: Interdisziplinärer Praxisleitfaden für die klinische Ernährung. ecomed Medizin, 2013 - Radziwill R.
Überleitung vom stationären in den ambulanten Bereich.
In: Weimann A et al. Ernährungsmedizin - Ernährungsmanagement - Ernährungstherapie: Interdisziplinärer Praxisleitfaden für die klinische Ernährung. ecomed Medizin, 2013 - Radziwill R.
Durchführung der enteralen Ernährung - Substrate.
In: Hartig et al. Ernährungs- und Infusionstherapie. Thieme Verlag Stuttgart, 2004 - Langebrake C, Hilgarth H.
Clinical pharmacists' interventions in a German university hospital.
Pharm World Sci 2010;32:194-9
Kooperationen
- Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
www.divi.de - Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
www.dgem.de
Weblinks
- SIK - Stuttgarter Intensivkongress
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)
- Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE) (Österreich)
- Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz (Geskes)
- European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN)
- American Society for Parenteral and Enteral Nutrition (ASPEN)
- ResourceClinical: Verzeichnis über Onlinequellen für Klinische Pharmazeuten, Ärzte und andere Heilberufler