CLMM

Closed Loop Medication Management:
Informieren Sie sich auf unseren neuen Seiten zu den Prozessen im Closed Loop und deren Beitrag zur AMTS!

44. ADKA-Kongress und Mitgliederversammlung

Kongress Berlin 2019

vom 9. bis 11. Mai 2019 im ESTREL Congress Center in Berlin

Ziel 2021: Closed Loop Medication Management
Der Medikationsprozess im Krankenhaus – eine runde Sache

  • KeyNote 1: Der Medikationsprozess im Krankenhaus - eine runde Sache?
  • KeyNote 2: Closed-loop-Medikationsprozess: "eine frühe Nutzenbewertung"
  • TopPapers: Innere und Intensivmedizin
  • Seminar 2: Besonderheiten bei der Verordnung und in der Pharmakotherapie in der Pädiatrie
  • Seminar 3: Wo geht die Reise hin bei der Vorbereitung und Zubereitung von Parenteralia?
  • Seminar 4: Drei Monate nach Inkrafttreten der delegierten Verordnung: Wie ist der Sachstand bei der Serialisierung von Fertigarzneimitteln?
  • Seminar 5: Arzneimittelanamnese und Pharmazeutische Visite in der EPA
  • Seminar 7: Durchführung von Medikationsanalysen im Rahmen von elektronisch vorliegenden Medikationsverordnungen
  • Workshop 1: Komplexe Anfragen der Arzneimittelinformation: gibt es eine Antwort?
  • Workshop 3: DokuPIK 2.0 – Entscheiden Sie mit!
  • Workshop 4: Huhn oder Ei? Wo startet der Medikationsprozess?
  • Kurzvortrag A: Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Behandlung mit neuen oralen Antitumor-Wirkstoffen (AMBORA-Studie)
  • Poster 01: Einfluss der Erstellung einer stationsbezogenen Arbeitsanweisung zur Diagnostik und Therapie von Aspergillus-Infektionen
    Dominic Störzinger (Universitätsklinikum Heidelberg)
  • Poster 02: Etablierung des Closed-Loop-Medication Managements – Welchen Beitrag leisten klinische Pharmazeuten zur Arzneimitteltherapiesicherheit?
    Katrin Hochhard (Rhein-Mosel-Fachklinik, Andernach)
  • Poster 03: Evaluation der Genauigkeit der Produktion und der Fehlerrate bei der Herstellung zytotoxischer Zubereitungen durch einen Roboter
    Jacopo Raffaelli (Loccioni Deutschland GmbH, Calw)
  • Poster 04: Definition von Best Practices zur Implementierung und zum Einsatz der APOTECAchemo Technologie durch die deutsche APOTECAchemo Community
    Bastian Mende (Universitätsklinikum Essen)
  • Poster 05: Mikrobiologische Prüfung aseptisch hergestellter Fertigspritzen
    Jahn Wehrle (Universitätsklinikum Frankfurt)
  • Poster 06: Ermittlung der Fehlerwahrscheinlichkeit der halbautomatischen Kommissionierung mittel Axon Automat auf Basis einer Risikoanalyse entsprechend DIN EN ISO 9001: 2015
    Nida Coskun (Helios Klinik Sangerhausen), N. Meinecke, U. Göbel, C. Augsten
  • Poster 07: Erfolgreiche Behandlung von Methotrexat-Ausscheidungsstörungen mit Glucarpidase bei adipösen Patienten unter Verwendung des idealen Körpergewichts
    Carolin Krüger (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg)
  • Poster 08: Mit wenigen Klicks zum richtigen Antibiotikum – ein interaktives Tool zur Erhöhung der Leitlinienadhärenz
    Julia Eberhardt (Zentralapotheke der Lahn-Dill-Kliniken GmbH, Wetzlar)
  • Poster 09: Optimierung des Medikamentenmanagements auf Station
    Naya von Moos (St. Claraspital AG, Basel / Schweiz), C. Schmidt, P. Stub Henz
  • Poster 10: Entwicklung eines ABS-Moduls für die elektronischen Patientenakte
    D. Brell (Helios Klinikum Erfurt), D. Fenske
  • Poster 11: Einführung von parenteralen Ready-to-administer-Standardlösungen für Kinderstationen – ein Projekt zur Pflegeentlastung und Steigerung der Arzneimitteltherapiesicherheit
    Andrea Paulitschke (Klinikum der Universität München)
  • Poster 12: Gelebte Arzneimitteltherapiesicherheit in der Onkologie durch Etablierung eines „Closed Loop Medication“-Prozess für Zytostatika
    Alexander Krauel (Helios Klinikum Erfurt
  • Poster 13: Eigenherstellung der Calafiore-Lösung für die Kardioplegie
    Jahn Wehrle (Universitätsklinikum Frankfurt)
  • Poster 14: Die Kooperation PTA-Schule – Krankenhausapotheke
    Jahn Wehrle (Universitätsklinikum Frankfurt)
  • Poster 15: Herstellung eines oralen Glucose-Gels 40 % zur Prävention und Therapie von Hypoglykämien in Neugeborenen
    Henrik Hochbrügge (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein-Campus Lübeck, Lübeck)
  • Poster 16: Das „Triple Whammy“ - Prävalenz dieser Dreifach-Wechselwirkung und Hinweise in Interaktionsdatenbanken zur Gefahr von akuter Niereninsuffizienz
    Joachim Köck (Uniklinik RWTH Aachen)
  • Poster 17: Zertifikatskurs anstatt Schulung am Beispiel der Einführung der Prüfung auf Sterilität
    Jahn Wehrle (Universitätsklinikum Frankfurt)
  • Poster 18: Probleme beim Umgang mit oralen Antikoagulantien
    Florian Janusch (Universitätsklinikum Heidelberg)
  • Poster 19: Bewertung der Leitlinienadhärenz bei Clostridium-difficile-Infektionen – Möglichkeiten der Therapieoptimierung durch die pharmazeutische Expertise
    Fanny Lindner (Kreiskrankenhaus Freiberg)
  • Poster 20: Qualität von Primärpackmitteln in der Sterilherstellung
    Stefanie Sauer (Universitätsklinikum Heidelberg)
  • Poster 21: Unit-Dose-Versorgung in deutschen Krankenhäusern – 2018
    Stefan Schlosser (MEDINOS Kliniken des Landkreises Sonneberg)
  • Poster 22: Optimierung der Anwendung oraler Antibiotika im Krankenhaus
    Florian Schulze (Universitätsklinikum Magdeburg)
  • Poster 23: Nutzen der Software MS Sharepoint® für die Beratungsqualität in der Arzneimittelinformation
    Insa Gross (KRH Klinikum Region Hannover GmbH, Hannover)
  • Poster 24: Die fallbezogene AMTS- Dokumentation- Wenig Aufwand, hoher Nutzen!
    Sarah Merten (KRH Klinikum Region Hannover GmbH, Hannover)
  • Poster 25: Zu viel ist zu viel: PPI auf der Intensivstation
    Mana Emami (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg)
  • Poster 26: Kennzeichnung von oralen canzerogenen, mutagenen und/oder reproduktionstoxischen Arzneimitteln im Stationsalltag
    Constanze Plank (München Klinik Schwabing, München)
  • Poster 27: Stabilitätsuntersuchung von Acetylsalicylsäure (ASS) – Kapseln in pädiatrischen Dosierungen
    Shirly Lie (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg)
  • Poster 28: Perioperatives Antikoagulationsmanagement – geht das auch einfach?
    Michael Willenborg (KRH Klinikum Region Hannover GmbH, Hannover
  • Poster 29: Reduktion des Daptomycin-Verbrauches in Zusammenarbeit von Apotheke und ABS-Team und deren pharmakoökonomische Auswirkung
    Dagmar Horn (Universitätsklinikum Münster
  • Poster 30: Qualitätsmanagementsystem im Klinikverbund – ein zentraler Qualitätsmanagementbeauftragter und seine Werkzeuge
    Danny Brell (Krankenapotheke Helios Klinikum Erfurt
  • Poster 31: Integration von Pharmazeutisch Technischen Assistenten (PTAs) und Pharmaziepraktikanten (PhP) in die klinisch-pharmazeutische Arbeit auf Station
    Ruth Borchers (Universitätsklinikum Dresden)
  • Poster 32: Integration eines Roboters in den bestehenden Workflow der Zytostatika-Abteilung am UKSH, Kiel
    Swantje Eisend (UKSH Kiel)
  • Poster 33: Individuelle Entscheidungsfindung zum Umgang mit der Substitutionsausschlussliste des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im stationären Sektor
    Ruth Borchers (Universitätsklinikum Dresden
  • Poster 34: Mikrobiologisches Kontaminationsrisiko bei wöchentlichen bzw. 2-wöchentlichen Reinigungsintervall im Herstellbereich eines vollautomatischen Zytostatikaroboters
    Jannik Almasi (Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
  • Poster 35: Überprüfung einer neuen Methode zur Identitäts- und Gehaltsprüfung von ready-to-use Zubereitungen – Proof of concept des DrugLog®-Systems
    Britta Witter (Uniklinik Köln)
  • Poster 36: Interaktive Antiinfektiva-Leitlinie als ABS-Tool
    Andreas von Ameln-Mayerhofen (Klinikverbund Südwest, Sindelfingen)
  • Poster 37: Bewertung klinisch-pharmazeutischer Tätigkeit anhand der Häufigkeit von vermeidbaren unerwünschten Arzneimittelereignissen bei stationär behandelten Patienten
    Mona Malek (Pharmazeutisches Institut Universität Bonn)
  • Poster 38: Bewertung der biologischen Aktivitäten von menschlichen Immunoglobulinzubereitungen in vitro
    Matthias Germer (Biotest AG, Dreieich)
  • Poster 39: Digitalisintoxikation aus Sicht des klinischen Pharmazeuten – Erhöhung der AMTS für Patienten unter einer Digitoxin-Therapie
    Anja Kühnel (Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig)
  • Poster 40: Priorisierungsstrategien kardiovaskulärer Patienten im Medikationsprozess von der Aufnahme bis zur Entlassung
    Marie Kockläuner (Universitätsklinikum Heidelberg)
  • Poster 41: Ergebnisse des 2. Ringversuchs Arzneimittelinformation der ADKA
    Dorothea Strobach (Klinikum der Universität München)
  • Poster 42: Stabilitätsprüfung von applikationsfertigen Adrenalin- und Noradrenalinverdünnungen
    Uta Wethmar (Apotheke Universitätsklinikum Schleswig-Holstein-Campus Lübeck, Lübeck)
  • Poster 43: Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Behandlung mit neuen oralen Antitumor-Wirkstoffen: Eine prospektive, randomisierte Untersuchung zur Förderung von Patientensicherheit, -wissen und -befinden durch klinisch pharmazeutische/klinisch pharmakologische Therapiebegleitung (gefördert durch die Deutsche Krebshilfe, Förderkennzeichen: 70112447)
    Pauline Dürr (Universitätsklinikum Erlangen)
  • Poster 44: Interventionen zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit in der Pädiatrie – ein systematischer Review
    Joachim Köck (Uniklinik RWTH Aachen)
  • Poster 45: Einfluss von Arzneimitteln auf den Krankheitsverlauf bei Patienten mit Urothelkarzinom der Harnblase nach radikaler Zystektomie.
    Lisa Hurm (Klinikum der Universität München)
  • Poster 46: Prozessbeschreibende Use Cases als Mittel zur Standardisierung des elektronischen Medikationsprozesses im stationären Alltag
    Lisa Marie Bellstedt (Institut für Pharmazie, Universität Leipzig)
  • Poster 47: ABSINT – AntiBiotic Stewardship auf der INTensivstation zur Optimierung der Versorgung von Patienten mit Pneumonie
    Gesche Först (Universität Freiburg)
  • Poster 48: Einfluss eines computerized physician order entry-Systems auf die Arzneimitteltherapiesicherheit am Beispiel von Patienten mit Typ-2-Diabetes
    Karin-Juliane Hoppe (Klinikum Fulda)
  • Poster 49: Systematische Auswertung der in DokuPIK gemeldeten Fehler im Bereich Onkologie
    Lisa Weber (Universitätsklinikum Bonn)
  • Poster 50: Niereninsuffizienz und renale arzneimittelbezogene Probleme bei stationär aufgenommenen urologischen Patienten
    Sarah Seiberth (Klinikum der Universität München)
  • Poster 51: Arzneimittelumstellungskosten in deutschen Krankenhäusern: Eine pharmakoökonomische Benchmark-Studie
    Anita Kellermann (Klinikum rechts der Isar der TU München)
  • Poster 52: Die Rolle des öffentlichen Apothekers bei der Erkennung und Lösung von arzneimittelbezogenen Problemen bei Blisterpatienten in einem deutschen Pflegeheim
    Jessica Coats (South College School of Pharmacy, Knoxville USA)
  • Poster 53: Pharmazeutische Interventionen bei Ileostoma-Patienten – Arzneimittel-bezogene Probleme (noch) unerkannt?
    Annika van der Linde (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg)
  • Poster 54: Pharmakokinetik und Dosisoptimierung von Teicoplanin bei kritisch kranken Patienten in der operativen Intensivmedizin
    Dagmar Horn (Universitätsklinikum Münster)
  • Poster 55: Klassifizierung der Wahrscheinlichkeit einer Penicillinallergie im Rahmen der pharmazeutischen Arzneimittelanamnese
    Alexandra Weber (Klinikum der Universität München)
  • Poster 56: Qualitätsvergleich von Melphalan unterschiedlicher Hersteller
    Qualitätsvergleich von Melphalan unterschiedlicher Hersteller Rainer Trittler (Uniklinikum Freiburg)

Liebe Besucherin, Lieber Besucher,

als ADKA-Mitglied können Sie sich die Poster und Vorträge herunterladen und nachlesen. Bitte loggen Sie sich hierzu ein und gehen zurück in das Kongressjahr Ihrer Wahl.

Sie sind kein ADKA-Mitglied, aber an einem der Vorträge oder Poster interessiert?
So melden Sie sich gern über unser Kontaktformular mit der entsprechenden Vortrags- bzw. Posternummer und dem Kongressjahr.

Ihre ADKA

 


Alle Informationen zu den nächsten ADKA-Terminen:

ADKA-Termine