CLMM

Closed Loop Medication Management:
Informieren Sie sich auf unseren neuen Seiten zu den Prozessen im Closed Loop und deren Beitrag zur AMTS!

Stellenangebot
pharmazeutischen Doktoranden/in (w/m/d)
ab sofort Projektlaufzeit Leipzig
Universitätsklinikum Leipzig (Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie)

Stellenbeschreibung

Die Arbeitsgruppe ‚Lymphozytäres Signaling und Onkoproteom‘ von PD Dr. med. Marco Herling am Universitätsklinikum Leipzig (Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (berufsbegleitend / unentgeltlich) eine/n

pharmazeutischen Doktoranden/in (w/m/d).

Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit den pathogenetischen Mechanismen maligner Neoplasien der T‑Lymphozyten und insbesondere mit der T-Zell Prolymphozytenleukämie (T-PLL). Im Mittelpunkt unserer Arbeiten stehen potentiell therapeutisch nutzbare zellbiologische Ereignisse im Geleit der malignen Transformation. Das schlechte Ansprechen auf derzeitige Behandlungsmethoden und die mäßigen Behandlungserfolge bei T-PLL-Patienten stellen einen hohen klinischen Bedarf dar.

Auf der Grundlage vorangegangener Studien, inklusive unseres Labors, haben wir bereits wesentliche Erkenntnisse über die molekularen Empfindlichkeiten der T-PLL gewonnen und hinreichende Argumente für eine tiefergehende Analyse pharmakologischer Hemmstoffe des BCL-2 Survival-moleküls gewonnen.

Um einem Transfer in die klinische Anwendung eine fundiertere Rationale beizustellen, wird sich die hier ausgeschriebene Dissertationsarbeit mit einem neuartigen Prinzip der BCL-2-Inhibition beschäftigen. Hierfür wollen wir die Wirksamkeit der Substanz in vitro (Primärzellen, Zelllinien und Co-Kultur-Modelle) und ggf. auch in Tiermodellen untersuchen. Dies beinhaltet auch die Identifikation vielversprechender synergistischer Kombinationspartner aus anderen Wirkstoffgruppen. Erfahrene Wissenschaftler/-innen werden die Einarbeitung und direkte Betreuung übernehmen. Sie werden Einblicke in eine Vielzahl verschiedener Projekte zur Leukämie-/Lymphom-entstehung und therapeutischen Angehbarkeit der zugrundeliegenden molekularen Läsionen erhalten.

Unsere Forschungsgruppe um PD Dr. Marco Herling (https://herlinglab.com) ist seit 02/2021 auch am Campus des Universitätsklinikums Leipzig tätig. Eingebettet in ein enges kollaboratives Netzwerk aus Grundlagenwissenschaft, Zelltherapie, Wirkstoffentwicklung, Bioinformatik, usw. bieten wir exzellente Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Arbeiten (siehe pharmazeutische Alumni des Labors).

Die Herausforderungen:

  • Eigenständige Projektarbeit
  • Kultur und Untersuchung von primären lymphatischen Zellen (Isolation aus Patientenblut), definierten Zelllinien und deren Co-Kulturen
  • Durchführung von molekularbiologischen und proteinbiochemischen Methoden
  • Unter Anleitung Experimente in murinen Leukämiemodellen (Wirkstoffapplikation und Tumormonitoring via Bildgebung)
  • Literaturrecherche, Datenanalyse und Verfassen von Veröffentlichungen

Ihr Profil:

  • Abschluss eines Studiums der Pharmazie
  • Interesse an hämatologisch-onkologischen Fragestellungen
  • Grundlegendes Verständnis in Bereichen der zellulären Immunologie, der molekularen Onkologie sowie der Biochemie des zellulären Signalings
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Selbständiges und sorgfältiges Arbeiten
  • Hohes Maß an Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Spaß an der wissenschaftlichen Arbeit
  • wünschenswert: praktische Erfahrungen in molekularbiologischen / proteinbiochemischen / zellbiologischen Labortechniken

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung entsprechende Nachweise bei.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung in einem PDF (inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, technische Erfahrungen im Labor, Zeugnisse ab einschließlich Abitur) bitte bis zum 14.04.2023 per Mail an: PD Dr. Marco Herling (marco.herling@medizin.uni-leipzig.de) und Andrea Zimmermann (Andrea.Zimmermann@medizin.uni-leipzig.de)

Kontakt

PD Dr. Marco Herling (marco.herling@medizin.uni-leipzig.de)

Andrea Zimmermann (Andrea.Zimmermann@medizin.uni-leipzig.de)