CLMM

Closed Loop Medication Management:
Informieren Sie sich auf unseren neuen Seiten zu den Prozessen im Closed Loop und deren Beitrag zur AMTS!

41. ADKA-Kongress und Mitgliederversammlung

Kongress Aachen 2016

vom 2. bis 4. Juni 2016 im Eurogress Aachen in Aachen

Schnittstellenmanagement in der Arzneimitteltherapie –
Krankenhausapotheker als Brückenbauer

  • Keynote 1: Schnittstellen der Arzneimitteltherapie - Perspektive der Krankenhausapotheke
    Dr. Steffen Amann, München
  • Keynote 2: Schnittstellen am Beispiel des bundeseinheitlichen Medikationsplans
    Dr. Amin-Farid Aly, Berlin
  • Keynote 3: Herausforderungen des internen Schnittstellenmanagement bei Risikopatienten
    Dr. Yvonne Hopf, München
  • Seminar 2: Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?
    Dr. Claudia Langebrake, Hamburg
  • Seminar 3: Wie umgehen mit den "goldenen" Pillen?
    Dr. Denise Kramer, Magdeburg
  • Seminar 7: POP Art- Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker
    Dr. Yvonne Hopf, München
  • Seminar 8: Umgang mit Rezepturen bei und nach Entlassung aus dem Krankenhaus
    Dr. Holger Reimann, Eschborn und Dr. Michael Ober, Heidelberg
  • Top Papers 2016: Innere Medizin / Intensivmedizin
    Martin J. Hug, Freiburg
  • Workshop 1: Peri-operatives Medikationsmanagement
    Dr. Insa Gross, Dr. Eva Kupetz, Dr. Michael Willenborg, Hannover
  • Poster 02: Optimierung und vergleichende Untersuchung der Betäubungsmittel-Dokumentation
    Sonja Zeggel, Basel
  • Poster 03: Auswahl und Installation eines Temperaturüberwachungssystems
    Georg Berndt, Berlin
  • Poster 04: Der Stationsapotheker als Schnittstellenmanager – Fallbeispiele aus dem Alltag
    Nina Schmitt, Darmstadt
  • Poster 05: Einfluss einer indirekten pharmazeutischen Betreuung auf klinische und soziale Ergebnisse bei ambulant mit Chemotherapie behandelten Tumorpatienten
    Steffi Künne, Dortmund
  • Poster 06: Tryptophan Erhöhung im ZNS: Stimmung, Aufmerksamkeit und unerwünschte Effekte
    Gregor Borgs, Aachen
  • Poster 07: Empfehlungen zu Arzneimittelinteraktionen bei onkologischen Patienten
    Sabine von Hobe, Aachen
  • Poster 08: Entwicklung und Stabilitätsuntersuchung oraler Clonidinhydrochlorid-Lösungen für die Neonatologie
    Bozena Büttner, Dresden
  • Poster 09: Individuelle Prüfung gynäkologischer Tumortherapien auf klinisch relevante Interaktionen mit der Dauermedikation
    Ruth Borchers, Dresden
  • Poster 10: Reduktion der Dokumentationshäufigkeit pharmazeutischer Interventionen
    Julia Lämmel, Dresden
  • Poster 11: Klinisches Medikationsmanagement zur Steigerung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) an der Schnittstelle Nephrologische Ambulanz und Hausarztpraxis
    Alexander Schütze, Fulda
  • Poster 12: Evaluation pharmazeutischer Interventionen im Rahmen der Medikationsanalyse auf Stationen chirurgischer Fachabteilungen
    Karin-Juliane Källner, Fulda
  • Poster 13: Stellen der Patientenmedikation durch pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) mit unterstützender Beratung durch Apotheker
    Birte Jerkel, Goslar
  • Poster 14: Klinisch-pharmazeutischer Service - ein zweijähriges Projekt zur dauerhaften Integration von Apothekern in den Stationsalltag
    Sonja Koch, Erlangen
  • Poster 15: Seamless Care - Vergleich des pharmazeutischen Schnittstellenmanagements in der Chirurgie, der Neurochirurgie und der HNO-Klinik am UK Erlangen
    Anne Pauly, Erlangen
  • Poster 16: Etablierung einer validierten Methodik zur Proteinanalytik unter Zuhilfenahme der Größenausschlusschromatographie
    Anna Katharina Koller, Erlangen
  • Poster 17: Weiterentwicklung des Teacher Practitioner (TP)-Projekts am UK Erlangen durch Erweiterung des klinisch-pharmazeutischen Lehrspektrums
    Monika Dircks, Erlangen
  • Poster 18: Einfluss der Pharmazeutischen Betreuung auf die Adhärenz von Schlaganfallpatienten mit der direkten oralen Antikoagulation
    Ann-Catrin Strauß, Erlangen
  • Poster 19: Sprechstunde Arzneimitteltherapiesicherheit für ambulante uro-onkologische Patienten mit Abirateron oder Enzalutamid (ENZABI)
    Carolin Grafe, Erlangen
  • Poster 20: ADKA-DokuPIK: Ein Tool zur Bedarfsermittlung und Auswertung von Antibiotic Stewardship Empfehlungen
    Katharina Hamernik, Heilbronn
  • Poster 21: Patientenindividuelle parenterale Ernährungslösungen – Maschinelles Compounding auch für die Neonatologie
    Rebecca Kolb, Frankfurt am Main
  • Poster 22: HIV-Postexpositionsprophylaxe (PEP) - Erstdosis ohne Zeitverlust
    Barbara Dolff, Frankfurt am Main
  • Poster 23: Protonenpumpeninhibitoren - Eine kritische Analyse der Indikationsstellung und der Verordnungshäufigkeit - Möglichkeiten der pharmazeutischen Intervention
    Sindy Burjanko, Freiberg
  • Poster 24: AMTS bei Morbus Parkinson
    Sophie Bremer, Freiberg
  • Poster 25: Gesetzeskonforme Verschreibung von IMiDs in klinischen Studien
    Beate Lubrich, Freiburg
  • Poster 26: Arzneimittelanamnese und Medikationsabgleich bei Verlegung – ein Beitrag zum Schnittstellenmanagement im Krankenhaus
    Christiane Groth-Tonberge, Freiburg
  • Poster 27: Fingerprints aus Polypropylen - Injektionsspritzen
    Rainer Trittler, Freiburg
  • Poster 28: Untersuchung von ternären PCA-Reservoiren: Welchen Einfluß hat Haloperidol auf die Stabilität von Opioid-Metamizol-Mischinfusionen?
    Ksenija Gorenc, Freiburg
  • Poster 29: Schnittstelle Klinische Pharmazie und Klinische Pharmakologie - Duale Zusammenarbeit für eine rationale und sichere Arzneimitteltherapie
    Katja Leichenberg, Jena
  • Poster 30: Entwicklung eines praxisorientierten Infusionsstandards für die Intensivstationen (ITS)
    Waltraud Averdam, Hildesheim
  • Poster 31: 2015 evaluiert: Moderierte Online-Seminare in Klinischer Pharmazie
    Dorothee Dartsch, Hamburg
  • Poster 32: Minimiert GERAS den Einsatz potentiell inadäquater Medikation im klinischen Alltag?
    Björn Feyerabend, Hamburg
  • Poster 33: Umstellung häufig verordneter Kapselrezepturen auf flüssige Oralia in der Neonatologie und Pädiatrie im Krankenhaus
    Sandra Albrecht, Hamburg
  • Poster 34: Arzneimitteltherapie bei Stomapatienten - Wer weiß was?
    Annika van der Linde, Hamburg
  • Poster 35: Medikationsmanagement in deutschen Klinikapotheken
    Gesine Picksak, Hannover
  • Poster 36: Prospektiv, kontrollierte Studie zum Nutzen eines klinischen Pharmazeuten auf einer deutschen Intensivstation - Protokollentwicklung
    Damaris Nehrdich, Kasse
  • Poster 37: Look-alike bei Eigenherstellungen ? Gefahr für Verwechslungen!
    Corinna Stammer, Heidelberg
  • Poster 38: SIDER - eine Alternative zur Fachinfo und Micromedex bei der Recherche nach UAW?
    Rebekka Klingler, Heidelberg
  • Poster 39: Veränderungen der Medikation durch einen Klinikaufenthalt - Schnittstellenmanagement bei der Klinikentlassung 
  • Poster 40: Pharmazeutische AM-Anamnese an der Schnittstelle ambulante und stationäre Versorgung auf einer herzchirurgischen Station
    Madeline Hübner, Heidelberg
  • Poster 41: Einsatz von PhiP zur Erhebung des Antibiotikaeinsatzes auf Station
    Carolin Baus, Heidelberg
  • Poster 42: Schnittstellenkommunikation im “Konstanzer Modell“: Einfluss eines modularisierten Konzepts auf Medikationsumstellungen
    Claudia Greißing, Konstanz
  • Poster 43: Wachstumsverhalten ausgewählter Mikroorganismen in aseptischen Zubereitungen ohne CMR-Eigenschaften
    Sarakbi Iman, Mainz
  • Poster 44: In Deutschland vermarktete Compounder zur automatisierten Herstellung von parenteraler Ernährung
    Chelsey Ann Collins, Mainz
  • Poster 45: Mit Medikationsplan und Beratung zur AMTS
    Eva-Maria Lippke, Mainz
  • Poster 46: Vernetzte Arzneimitteltherapiesicherheit mit dem elektronischen Medikationsplan in Rheinland-Pfalz
    Inga Ulmer, Mainz
  • Poster 47: Etablierung von Dose-Banding für aseptisch hergestellte, applikationsfertige Ganciclovir-Zubereitungen
    Matteo Federici, Mainz
  • Poster 48: Physikalisch-chemische Stabilität von Plerixafor (Mozobil® Injektionslösung 20 mg/ml) nach Erstanbruch und in Einmalspritzen
    Sun Hee Kim, Mainz
  • Poster 49: Risikomanagement von Glasinfusionsbehältnissen in der aseptischen Herstellung
    Julia Reichhold, Mainz
  • Poster 50: Kodierung der Mangelernährung (ME) und der künstlichen Ernährung im G-DRG-System 2015 und Möglichkeiten der Transformation in additive Erlöse
    Maike Fedders, Leipzig
  • Poster 51: Herausforderung Inhalationstherapie – Verordnungs- und Anwendungscheck durch die Apotheke
    Franziska Hohm, Leipzig
  • Poster 52: Gezielter Einsatz von Reserveantibiotika durch interdisziplinäres Teamwork
    Myga Brakebusch, München
  • Poster 53: Zytostatikaperfusoren als geschlossenes System – Maximaler Personenschutz in der Pädiatrie
    Nastasja Gaßner, München
  • Poster 54: KAMPI - Unterstützung der ADKA für evidenzbasierte Arzneimittelinformation in jeder Krankenhausapotheke
    Anne-Christine Gruber, München
  • Poster 55: Analyse der Serum- und Liquorkonzentrationen von Meropenem bei neurochirurgischen Intensivpatienten mit einer nosokomialen Infektion des zentralen Nervensystems
    Ute Blassmann, München
  • Poster 56: Einfluss der Posaconazol-Formulierung auf Plasmaspiegel lungentransplantierter Patienten: Tablette vs. Suspension
    Daniela Stelzer, München
  • Poster 57: Einfluss des Apothekers auf die Arzneimitteltherapie bei Palliativpatienten
    Dominik Bauer, München
  • Poster 58: Entwicklung einer Kompatibilitätsdatenbank für die Palliativmedizin
    Constanze Rémi, München
  • Poster 59: Initiierung eines Antibiotic Stewardship-Modellprojektes an einer Universitätskinderklinik
    Katharina Kreitmeyr, München
  • Poster 60: Ärzte fragen Apotheker - Analyse der Anfragen zur Arzneimittelauswahl
    Sarah Lachenmayr, München
  • Poster 61: Inkorrektes präoperatives Absetzen von Arzneimitteln in der Urologie – was sind die Ursachen?
    Stefanie Stieglitz, München
  • Poster 62: Unerfüllter Kinderwunsch: Arzneimittel als Risikofaktor für die Spermienqualität?
    Dorothea Strobach, München
  • Poster 63: Entlassmanagement - Analyse der Kommunikation bezüglich der medikamentösen Versorgung im Rahmen der Schnittstellenproblematik
    Vanessa Schubert, Neuruppin
  • Poster 64: ABS als Schnittstellenmanagement: Steuerung des Verbrauchs von Breitspektrumcephalosporinen in einem Großklinikum und Auswirkungen auf die Erregersituation
    Rüdiger Warlich, Offenbach
  • Poster 65: Eine alternative Methode der Tigecyclin-Messung: HPLC-ECD
    Andreas von Ameln-Mayerhofer, Sindelfingen
  • Poster 66: Medikationsmanagement per Anamnesebogen versus Aufnahmeanamnese
    Brigitte Kastner, Weiden
  • Poster 67: Identifying patients receiving polypharmacy who are in need of pharmaceutical care - a predictive model
    Kerstin Boldt, Berlin
  • Poster 68: Arzneimittelinformationsmanagement von Inkompatibilitäten bei Patienten auf einer pädiatrischen Intensivstation
    Patricia Buchholz, Leipzig
  • Poster 69: Status-Quo-Erhebung zu arzneimittelbezogenen Problemen (ABP) bei der Arzneimittelanwendung an Patienten mit einer Ernährungssonde
    Sandy Uhlig, Leipzig
  • Poster 70: Evaluation von Prozessoptimierungen bei der vollautomatischen Herstellung von Zytostatikazubereitungen mit APOTECAchemo
    Jacopo Raffaelli, Calw

Liebe Besucherin, Lieber Besucher,

als ADKA-Mitglied können Sie sich die Poster und Vorträge herunterladen und nachlesen. Bitte loggen Sie sich hierzu ein und gehen zurück in das Kongressjahr Ihrer Wahl.

Sie sind kein ADKA-Mitglied, aber an einem der Vorträge oder Poster interessiert?
So melden Sie sich gern über unser Kontaktformular mit der entsprechenden Vortrags- bzw. Posternummer und dem Kongressjahr.

Ihre ADKA

 


Alle Informationen zu den nächsten ADKA-Terminen:

ADKA-Termine