50. ADKA-Jahreskongress:
Gestalten Sie das Programm mit! Noch bis Sonntag, 09. Feburar 2025, können Sie ihr Abstract einreichen.
Leitlinien
Die ADKA fördert die Krankenhauspharmazie auf hohem wissenschaftlichen und praktischen Niveau und unterstützt die patient*innen-orientierte klinische Pharmazie aus Krankenhausapotheken heraus.
Leitlinien sind systematisch entwickelte Aussagen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung. Das Ziel ist eine bestmögliche Versorgung / Praxis in spezifischen (klinischen) Situationen. Leitlinien sind Entscheidungshilfen und rechtlich nicht bindend. In Leitlinien wird vorhandenes Wissen aggregiert und bewertet (nach Cochrane Deutschland).
ADKA - Leitlinien
Die ADKA-Leitlinien sind Empfehlungen für die tägliche Arbeit der Krankenhausapotheker*innen mit dem Ziel der Sicherstellung einer qualitätsorientierten Versorgung der Patient*innen durch sichere, effektive und wirtschaftliche Vorgehensweisen.
Die Erstellung von ADKA-Leitlinien erfolgt entsprechend den Anforderungen der Leitlinie für ADKA-Leitlinien – Leitlinie zur Qualitätssicherung (s. auch Krankenhauspharmazie 2013;34:553–4).
Die Leitlinien werden durch Arbeits- oder Projektgruppen oder Ausschüsse systematisch entwickelt, mit den Gremien der ADKA abgestimmt und durch den Vorstand verabschiedet.
Eine Veröffentlichung der ADKA Leitlinien findet über die Zeitschrift „Krankenhauspharmazie“ statt.
Leitlinien der AWMF
Die ADKA ist als einzige pharmazeutische Fachgesellschaft Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). ADKA-Vertreter*innen arbeiten aktiv an der Erstellung von Leitlinien innerhalb der AWMF mit.
- S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen
- S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen (HWI)
- S3-Leitlinie Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- S3-Leitlinie Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus
- S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- S2k-Leitlinie Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität - Living Guideline
- S2k-Leitlinie Personalisierte Bakteriophagen-Therapie in Deutschland
- S2k-Leitlinie Palliativmedizinische Versorgung neurologischer Erkrankungen
- S2k Leitlinie „Antibiotic Stewardship –Konzeption und Umsetzung in der stationären Kinder- und Jugendmedizin
- S1-Leitlinie Ambulante parenterale Antiinfektivatherapie (APAT)
- S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der invasiven Aspergillose bei Intensivpatient:innen
- S1-Leitlinie Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin
- S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Trigeminusneuralgie