Arzneimittelinformation
Unser Ziel
... ist es, die ADKA-Mitglieder bei ihrer Aufgabe zu unterstützen, kompetent unabhängige, gut recherchierte und kritisch evaluierte patientenorientierte Arzneimittelinformation sowohl der Pflege als auch den Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus zeitnah zur Verfügung zu stellen.
Unter anderem sollen für unsere Mitglieder und insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer der ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank allgemeingültige Informationen bereitgestellt werden, welche für das Aufgabengebiet „Arzneimittelinformation“ relevant sind.
Aufgaben
- Förderung des Aufgabengebietes "Arzneimittelinformation" auf breiter Basis
- Weiterentwicklung und Optimierung der ADKA Datenbank (inkl. ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank)
- Betreuung und Unterstützung der Nutzerinnen und Nutzer der ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank
- Vorträge und Workshops bei Landesverbandstagungen und ADKA-Kongressen
- Mitarbeit im Arbeitskreis "evidenzbasierte Pharmazie" des EBM-Netzwerks
- Internationale Kontakte und Teilnahme an Kongressen im Ausland zur Weiterentwicklung der Arzneimittelinformation in Deutschland
- Bundesweiter Ringversuch zur Arzneimittelinformation aus Krankenhausapotheken 2018 zur Qualitätssicherung
Seit 2003 betreibt die ADKA die Internet-basierte ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank zur digitalen Prozessunterstützung der Arzneimittelinformation aus Krankenhausapotheken. Mit der Datenbank steht den Apothekerinnen und Apothekern ein Tool zur Verfügung, Anfragen im Rahmen der qualitätsgesicherten Arzneimittelinformation zu digitaliseren sowie die Antworten dort im Wissensspeicher abzulegen.
Der Ausschuss für Arzneimittelinformation betreut und entwickelt die ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank weiter.
Hier erfahren Sie mehr über die ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank
Bestellen Sie hier die Lizenz zur ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank
Zur Homepage der ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank
Krankenhausapotheker sorgen für medizinisch-pharmazeutische Information
KAMPI ist ein von Vorstand und Präsidium beschlossenes Projekt des ADKA-Ausschusses für Arzneimittelinformation und steht für Krankenhausapotheker sorgen für medizinisch-pharmazeutische Information.
Apotheker als Wissensmanager - mehr Sicherheit für Arzt und Patient
Seit 2009 richtet der Ausschuss den Kongress für Arzneimittelinformation im Turnus von zwei Jahren in Köln aus. In Workshops, Seminaren und Vorträgen rund um das Thema Arzneimittelinformation werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die neuesten Erkenntnisse informiert und bekommen Tipps für ihren Arbeitsalltag. Seien Sie auch dabei!
nächster Termin: Anfang 2021
- Obermeier A, Strobach D.
Dokumentation PLUS – wofür kann man die ADKA-AM-Info-Datenbank verwenden?
Krankenhauspharmazie 2019;40:517-9 - Strobach D, Schuhmacher C.
Ringversuch Arzneimittelinformation 2018.
Krankenhauspharmazie 2019;40:83-6 - Strobach D.
Erster Ringversuch Arzneimittelinformation. Erfahrungen und Beispielantwort.
Krankenhauspharmazie 2018;39:487-90 - Strobach D, Blassmann U, Gundl S, Krebs S, Langebrake C, Querbach C, Schuhmacher C, und der ADKA-Ausschuss Arzneimittelinformation.
Ergebnisse des 2. Ringversuch Arzneimittelinformation der ADKA.
Poster beim 44. Wissenschaftlichen Kongress der ADKA, 09.05.- 11.05. 2019, Berlin - Strobach D, Blassmann U, Gundl S, Krebs S, Querbach C, Schuhmacher C, Langebrake C und der ADKA-Ausschuss Arzneimittelinformation.
Qualitätssicherung in der Arzneimittelinformation. Teil 1: Ringversuch mit einer Testanfrage.
Poster beim 43. Wissenschaftlichen Kongress der ADKA, 03.05.- 05.05. 2018, Stuttgart - Strobach D, Blassmann U, Gundl S, Krebs S, Querbach C, Schuhmacher C, Langebrake C und der ADKA-Ausschuss Arzneimittelinformation.
Qualitätssicherung in der Arzneimittelinformation. Teil 2: retrospektive Bewertung von Antworten auf reale Anfragen an die Arzneimittelinformation.
Poster beim 43. Wissenschaftlichen Kongress der ADKA, 03.05.- 05.05. 2018, Stuttgart - Vetter-Kerkhoff C, Strobach D.
Patientenorientierte Arzneimittelinformation.
In: Jaehde, Radziwill, Kloft. Klinische Pharmazie. WVG Stuttgart, 2017:100-112 - Obermeier A, Gundl S.
3 Years of KAMPI – promoting Medicines Information in German Hospital Pharmacies.
Poster beim 43rd UKMi-Practice-Development-Seminar September 2017, Birmingham - Gundl S.
Internationale Änderungen der Risikoklassifizierung geplant.
PZ Prisma 2017;24:217-221 - Pompe SV, Trottmann M, Strobach D.
Transfer of knowledge into clinical practice: an ongoing problem. An example of adverse drug reactions impairing male fertility.
European Journal of Hospital Pharmacy 2016;23:121–122 - Gruber A et al.
KAMPI – Das Projekt zur Förderung evidenzbasierter Arzneimittelinformation in deutschen Krankenhausapotheken.
17. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 03.-05.03.2016, Köln
doi: 10.3205/16ebm030 - Gruber A, Amann S, Vetter-Kerkhoff C, ASAI.
KAMPI – Unterstützung der ADKA für evidenzbasierte Arzneimittelinformation in jeder Krankenhausapotheke.
Poster beim 41. Wissenschaftlichen Kongress der ADKA, 02.-04.06.2016, Aachen - Gruber A, Amann S, Vetter-Kerkhoff C.
Zugang zur Cochrane-Datenbank für alle ADKA-Mitglieder.
Krankenhauspharmazie 2015;36:411-4 - Gruber A et al.
Evidenzbasierte Arzneimittelinformation in jeder Krankenhausapotheke – KAMPI macht‘s möglich!
Krankenhauspharmazie 2015;36:2-5 - Strobach D et al.
Arzneimittelinformation aus der Krankenhausapotheke - Leitlinie zur Qualitätssicherung. Ausschuss für Arzneimittelinformation und Kommunikation des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V.
Krankenhauspharmazie 2014;35:230–7 - Gundl S, Krencker D.
Dokumentation arzneimittelbezogener Anfragen Was nicht dokumentiert ist, ist nicht gemacht.
Österreichische Apothekerzeitung 2014;68:54-56 - Strobach D, Gundl S.
A - X - Risikobewertung schnell wie nix? Aktuelle Änderungen in der internationalen Risikoklassifizierung für Arzneimittel in der Schwangerschaft.
Krankenhauspharmazie 2013;34:11-12 - Strobach D.
Fragen aus der Praxis: Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden bei Patienten mit der Diagnose Refluxösophagitis standardmäßig 1 x täglich gegeben und führen zu einer irreversiblen Hemmung der H,K-ATPase. Inwiefern ist eine 2 x tägliche Gabe pharmakologisch sinnvoll?
Krankenhauspharmazie 2013;34:13-14 - Strobach D.
Neues Tool der europäischen Pharmakovigilanz: www.adrreports.eu - Mehr Transparenz und mehr Meldungen von unerwünschten Arzneimittelwirkungen?
Arzneimitteltherapie 2012;30(9):275 - Schuhmacher C, Querbach C.
Der „Quick Question Guide“ Die richtigen Fragen zu wichtigen Themengebieten der Arzneimittelinformation.
Krankenhauspharmazie 2011;32:23-28 - Strobach D. Schuhmacher C.
„Keine Zeit, kein Geld, keine Ahnung?“ Zehn Tipps für eine schnelle, kostengünstige und praxisrelevante Arzneimittelinformation.
Krankenhauspharmazie 2011;32:14-23
- Schuhmacher C, Mildner C.
Zirkeltraining Arzneimittelinformation – Fit in 5 Stationen, jetzt mit Cochrane
Workshop beim 41. Wissenschaftlichen ADKA-Kongress, 02.-04. Juni 2016, Aachen - Mildner C, Querbach C.
Arzneimittelinformation – schnell, präzise, effektiv
Workshop beim 38. Wissenschaftlichen ADKA-Kongress, 30. Mai - 02. Juni 2013, Dresden - Mildner C, Menchini J.
Zirkeltraining Arzneimittelinformation – Fit in 5 Stationen: PubMed, UKMi, Interaktionen, I-Phone, AM-Info-Datenbank
Workshop beim 37. Wissenschaftlichen ADKA-Kongress, 10.-13. Mai 2012, Mainz - Mildner C, Vetter-Kerkhoff C.
Zirkeltraining Arzneimittelinformation – Fit in 5 Stationen: PubMed, UKMi, Interaktionen, I-Phone, AM-Info-Datenbank
Workshop beim 36. Wissenschaftlichen ADKA-Kongress, 12.-15. Mai 2011, Berlin - Strobach D, Schuhmacher C.
Keine Zeit, kein Geld, keine Ahnung? 10 Tipps fürs Recherchieren.
Seminar beim 35. Wissenschaftlichen ADKA-Kongress, 29. April - 02. Mai 2010, Freiburg - Mildner C, Vetter-Kerkhoff C.
Einloggen und Durchstarten mit der ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank, Interessenten- und Anwendertreffen.
Seminar beim 35. Wissenschaftlichen ADKA-Kongress, 29. April - 02. Mai 2010, Freiburg
Gerne können Sie mit uns über einen Workshop zur Arzneimittelinformation bei Landesverbandstagungen sprechen.
Schulungen zur Einrichtung der Datenbank als virtuelle Schulung oder vor Ort werden gerne organisiert.
Bitte wenden Sie sich dazu an Frau Dr. Claudia Mildner !
Kooperationen
- Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin: Fachbereich evidenzbasierte Pharmazie
- UKMI Medicine Information Pharmacists UK
- Specialist Pharmacy Service
Downloads
- Poster Übersicht AM-Info Datenbank
- Poster "Ein Jahrzehnt AM-Info Datenbank"
- Artikel "Quick Question Guide" (Krankenhauspharmazie)
- Präsentation "AM-Info-Datenbank Kurzvorstellung"