Closed Loop Medication Management:
Informieren Sie sich auf unseren neuen Seiten zu den Prozessen im Closed Loop und deren Beitrag zur AMTS!
Antiinfektive Therapie
Unser Ziel
... ist es, Mitglieder der ADKA bei ihrer Aufgabe zu unterstützen, zur rationalen Anwendung von Antiinfektiva im Krankenhaus beizutragen. Dazu bietet der Ausschuss vor allem Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung des Antibiotic Stewardship.
Die Mitglieder des Auschusses engagieren sich im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen und Beiträgen in der Fachliteratur. Sie sind Ansprechpersonen für das Präsidium und die Geschäftsführung bei allen infektiologischen Themen.
Aufgaben
- Positionierung der Krankenhausapotheker*innen als Mitglieder im multidisziplinären ABS-Team
- Weiterentwicklung der Antibiotika-Verbrauchssurveillance zusammen mit den Beteiligten des ADKA-if-DGI-Projektes
- Verbandsübergreifende Unterstützung von Fortbildungsmaßnahmen im Bereich des Antibiotic Stewardship
- Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen zur weiteren Qualifizierung der Krankenhausapotheker*innen auf dem Gebiet der Infektiologie
- Mitwirkung bei der Erstellung einer nationalen Leitlinie „Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus“
- Kooperation mit infektiologischen Fachgesellschaften
- Fortlaufende Betreuung des ADKA-if-DGI-Projekts zur Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs
- Mitglied in der Kommission ART beim RKI und im Expertenbeirat zur Umsetzung des Curriculums der Fortbildung zum ABS-beauftragten Arzt bei der Bayerischen Landesärztekammer (Probst)
- Regelmäßige Durchführung von Seminaren und Workshops bei den ADKA-Kongressen
- Regelmäßige Durchführung des Seminars „Einführung in das Antibiotic Stewardship“
- Regelmäßige Vorstellung neuer infektiologischer Leitlinien in der ADKA-Mailingliste (ab Sommer 2011)
- Vertretung des Ausschusses in der ADKA Corona-Task-Force (Fellhauer)
Lehrtätigkeiten:
- ABS-Grundkurs Basics in Kooperation mit der DGIM (Hug)
- SANA Fortbildung zum ABS-Expert (Probst)
- Zertifikatskurs Clinical Pharmacy an der Universität Tübingen (Baumann, Meyle, Probst)
- Sozial und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg e.V., Zusatzweiterbildung Medizinhygiene für Ärztinnen und Ärzte (Fellhauer)
- Weiterbildungsseminare Infektiologie der Apothekerkammern Baden-Württemberg (Dedy, Fellhauer, Probst), Hessen (Dedy), Nordrhein (Fellhauer) und Sachsen (Ranft, Wilke)
- Fortbildung zur hygienebeauftragten Ärztin bzw. Arzt der Landesärztekammern Sachsen und Thüringen (Ranft)
Mitarbeit in Leitliniengruppen:
- AWMF S3-Leitlinie Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus (Fellhauer)
- AWMF S3-Leitlinie für die perioperative Antibiotikaprophylaxe (Baumann)
- Antibiotic Stewardship in der Pädiatrie (Dedy)
Dr. Wiltrud Probst
- Mitglied der Kommission ART am Robert-Koch-Institut
- Surveillance Antibiotika-Verbrauch
- Antibiotika-Führerschein
- Arzneimittelinformation
Dr. Donald Ranft
- Surveillance Antibiotika-Verbrauch
- Arzneimittelinformation
- ABS (Intensivstation, Pädiatrie)
- S3-Leitline „Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus“
AWMF-Registernummer 092/001, gültig bis 2024 - Fellhauer M, Hug M, et al.
TOP Papers - was klinische Pharmazeuten gelesen haben sollten.
Vorträge bei den Wissenschaftlichen ADKA-Kongressen 2017-2021 - Antimikrobielle Therapie, Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten, von Marianne Abele Horn (Mitarbeit von Wiltrud Probst)
ISBN 78-3-945267-05-9 - Schönherr SG, Ranft D, Lippmann N, Lübbert C.
Changes in antibiotic consumption, AMR and Clostridioides difficile infections in a large tertiary-care center following the implementation of institution-specific guidelines for antimicrobial therapy: A nine-year interrupted time series study.
PLoS ONE 2021, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0258690 - Först G, Kern WV, Weber N, et al.
Clinimetric properties and suitability of selected quality indicators for assessing antibiotic use in hospitalized adults: a multicentre point prevalence study in 24 hospitals in Germany
Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2019; 74(12): 3596–3602 - Probst W, de With K.
Surveillance des Einsatzes von Antiinfektiva im Krankenhaus – Eine Umsetzungshilfe für den Klinikapotheker.
Krankenhauspharmazie 2017;38:6-22 - Först G, de With K, Weber N, et al.
Validation of adapted daily dose definitions for hospital antibacterial drug use evaluation: a multicentre study
Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2017; 72(10): 2931–2937 - Först G, Fellhauer M, Hug MJ, Probst W, Ranft D.
Antibiotic Stewardship in deutschen Krankenhäusern - Ergebnisse der ADKA ABS Umfrage 2017
Krankenhauspharmazie 2018; 39: 304-310 - Meyle E, Ranft D.
Implementierung von Antimicrobial-Stewardship-Programmen: Leitlinien der Infectious Disease Society of America und der Society for Health Care Epidemiology of America 2016.
Krankenhauspharmazie 2017;38:23–5 - Probst W, de With K.
Surveillance des Einsatzes von Antiinfektiva im Krankenhaus.
Krankenhauspharmazie 2017;38:6–22
Kooperationen
- Infektiologie Freiburg (Prof. Dr. W.V. Kern) im Rahmen des ADKA-if-DGI Projekts
- medizinische Fachgesellschaften im Rahmen von Leitliniengruppen
- Robert Koch Institut (Kommission ART, Expertenrat Antibiotika Verbrauchssurveillance)
Downloads
- Newsletter ADKA-if-DGI-Antibiotika-Surveillance-Projekt 03.2023
- Newsletter ADKA-if-DGI-Antibiotika-Surveillance-Projekt 11.2022
- Newsletter ADKA-if-DGI-Antibiotika-Surveillance-Projekt 07.2022
- Newsletter ADKA-if-DGI-Antibiotika-Surveillance-Projekt 01.2021
- Newsletter ADKA-if-DGI-Antibiotika-Surveillance-Projekt 01.2019
- Newsletter ADKA-if-DGI-Antibiotika-Surveillance-Projekt 08.2018
- Newsletter ADKA-if-DGI-Antibiotika-Surveillance-Projekt 09.2017
- Newsletter ADKA-if-DGI-Antibiotika-Surveillance-Projekt 08.2017
- Newsletter ADKA-if-DGI-Antibiotika-Surveillance-Projekt 07.2016