50. ADKA-Jahreskongress:
Gestalten Sie das Programm mit! Noch bis Sonntag, 09. Feburar 2025, können Sie ihr Abstract einreichen.
Onkologie
Unser Ziel
... ist es, arzneimittelbezogene Besonderheiten aus dem Bereich der Onkologie zu beschreiben und zu bewerten und diese Informationen den ADKA-Mitgliedern zugänglich zu machen.
Aufgaben
- Zusammenarbeit mit anderen onkologisch orientierten Organisationen im Interesse der ADKA-Mitglieder
- Beschreibung und Bewertung arzneimittelbezogener Besonderheiten aus dem Bereich der Onkologie:
- Darstellung der aktuellen Datenlage
- Vergleich zu bereits vorhandenen Medikamenten aus dem gleichen Indikationsbereich
- Hinweis auf Toxizitäten, Interaktionen und mögliche herstellungsbezogene Besonderheiten
- Beschreibung von Nebenwirkungen sowie deren Prävention und Behandlung
- Bewertung und Standardisierung von Supportivmaßnahmen im Bereich der antineoplastischen Therapie
- Mitarbeit bei der Erstellung von Leitlinien, sowie der Einordnung und Beurteilung von Gefährdungen im Umgang mit CMR-Arzneimitteln
- Hospitationsprogramm für ADKA-Mitglieder
- Bereitstellung von editierbaren Informationsblättern für Patientinnen und Patienten zu oralen Krebstherapeutika
- Peer-Review-Tätigkeiten für Fachzeitschriften
- Stellungnahmen zu fachlichen und politischen Themenkomplexen im Sinne der ADKA
- Unterstützung des EAZY-Expertentools der Fa. Lilly Deutschland GmbH für Sicherheit im Umgang mit Zytostatika durch regelmäßige Review-Tätigkeit der erstellten Materialien
- Auswertung der ADKA-DokuPik-Interventionen aus dem Bereich der Onkologie
- Organisation und Mitgestaltung von Fort- und Weiterbildungsseminaren:
- Regionale Veranstaltungen zum pharmazeutisch-onkologischen Themenspektrum für Apothekerinnen, Apotheker und PTA:
hier finden Sie Informationen über aktuell anstehende Fortbildungsveranstaltungen - Organisation und Durchführung des Seminarblockes Onkologie im Rahmen des ADKA-Intensivseminars
- Regionale Veranstaltungen zum pharmazeutisch-onkologischen Themenspektrum für Apothekerinnen, Apotheker und PTA:
- Die Mitglieder des Ausschusses stehen gerne als Referierende zur Verfügung!
- Schöning T, Krämer I.
Der Beitrag des Krankenhausapothekers zu Auswahl und Einsatz von biosimilaren Antikörpern in der Onkologie - Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker ADKA e.V.
Krankenhauspharmazie 2017;38:409-12 - Lipp HP.
Klinisch-pharmakokinetische und physiko-chemische Interaktionen mit niedermolekularen, zielgerichtet wirksamen Tumortherapeutika - Hintergründe, substanzspezifische Effekte und praktische Empfehlungen.
Krankenhauspharmazie 2017;38:175–85 - Lipp HP.
Bendamustin, ein bifunktionelles Alkylans – aktueller Stand und Perspektiven.
Krankenhauspharmazie 2015;36:579–88 - Schöning T.
Trastuzumab Emtansin - Aus Expertensicht.
Arzneimitteltherapie 2015;33:111–3 - Schöning T et al.
Tumortherapie mit Vincaalkaloiden - Handlungsempfehlungen zur Optimierung eines Hochrisiko-Medikationsprozesses.
Krankenhauspharmazie 2014;35:227–9 - Schöning T.
Pertuzumab - Aus Expertensicht.
Arzneimitteltherapie 2014;32:290–1 - Schöning T, Pelzl LH.
Umgang mit onkolytischen Viren im Rahmen von klinischen Studien. (Stellungnahme der Ausschüsse Klinische Studien und Onkologie)
Krankenhauspharmazie 2013;34:550-2 - Lipp HP, Bornmann L, Kunecki J, Terkola R.
Prophylaxe und Therapie Strahlen- und Chemotherapie-assoziierter Mundschleimhautläsionen - Überarbeitete internationale Leitlinien und kritische Überlegungen zu Fallserien und veröffentlichten Rezepturen.
Krankenhauspharmazie 2013;34:541–9 - Lipp HP, Gfröer W, Riedmüller S.
Bortezomib zur subkutanen Applikation - Ergebnisse zur physikalisch-chemischen Stabilität rekonstituierter Lösungen und applikationsfertiger Zubereitungen.
Krankenhauspharmazie 2013;34:500–5 - Galuschka P, Schöning T, Thalheimer M, Seidling H, Schubert R, Hoppe-Tichy T.
Off-Label-Use in der Onkologie – Handlungsalgorithmus bei der Verordnung einer Chemotherapie.
Krankenhauspharmazie 2013;34:425–30 - Barth J.
Risikominimierung bei oraler Chemotherapie - Hintergrundwissen zum Toxizitätsmanagement, vermittelt anhand ausgewählter Beispiele.
Krankenhauspharmazie 2013;34:143–53 - Lipp HP.
Subkutane Anwendungen von Rituximab und Trastuzumab - Studienergebnisse und Patientenpräferenz im Überblick.
Arzneimitteltherapie 2013;31:268–72 - Lipp HP.
nab-Paclitaxel - Klinischer Stellenwert einer weiterentwickelten Taxan-Formulierung.
Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten 2013;36:14-24 - Lipp HP.
Tumorassoziiertes Fatigue-Syndrom (CRF) Hintergründe und Behandlungsmöglichkeiten.
PZ Prisma 2013;20:197-204 - Lipp HP.
Liposomales Cytarabin auf Basis der DepoFoam-Technologie - Klinische Erfahrungswerte und Perspektiven.
Arzneimitteltherapie 2013;31:195–200 - Schöning T.
nab-Paclitaxel beim metastasierten Mammakarzinom - Nanoalbumin-Bindung von Paclitaxel verbessert Pharmakokinetik und Sicherheitsprofil.
Arzneimitteltherapie 2012;30:307–12 - Lipp HP.
Trabectedin – ein Zytostatikum marinen Ursprungs - Rückblick auf fünf Jahre klinische Erfahrungen.
Krankenhauspharmazie 2012;33:389–95 - Lipp HP.
Medikamentöse Behandlung des NSCLC Stadium IIIB/IV: Aktuelle Fortschritte durch Therapieindividualisierung.
PZ Prisma 2012;19:211-220 - Lipp HP.
Denosumab – RANKL-Inhibition als neues Therapieprinzip - Innovation in der Therapie von postmenopausaler Osteoporose und Tumor-assoziierten Knochenkomplikationen.
Krankenhauspharmazie 2012;33:105–15 - Nietzke M, Kloske C, Freidank A, Sommer U, Radziwill R.
Strategien zur optimierten Versorgung onkologischer Patienten.
Krankenhauspharmazie 2011;32:352–7 - Lipp HP.
Laborwerte in der klinischen Onkologie Prädiktive, prognostische und dosismodifizierende Faktoren im Überblick.
PZ Prisma 2011;18:203-214 - Hoppe-Tichy T, Horscht J, Schöning T.
Versehentliche intrathekale Gabe von Vincristin - Risikominimierungsstrategien an deutschen Universitätskliniken und Vorschläge für eine Handlungsempfehlung.
Krankenhauspharmazie 2010;31:181–7 - Lipp HP.
Extra- und Paravasation von Zytostatika - Pathomechanismen und aktuelle präventive Strategien im Überblick.
Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten 2010;33:87-94 - Barth J, Rummel MJ.
Antitumorale Therapie mit Bendamustin - N-Lost-Derivat mit klinischen Besonderheiten.
Krankenhauspharmazie 2010;31:393–404 - Lipp HP.
Pazopanib beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom.
Arzneimitteltherapie 2010;28:383-91 - Lipp HP.
Azacitidin – epigenetische Therapie des myelodysplastischen Syndroms (MDS).
Krankenhauspharmazie 2010;31:89–98 - Lipp HP.
Palonosetron bei Chemotherapie-induzierter Nausea und Emesis - Neue Studiendaten und aktueller Stand der Diskussionen.
Arzneimitteltherapie 2009;27:314-20 - Halsen G, Krämer I.
Gefährdungsbeurteilung monoklonaler Antikörper der ATC-Klasse L01XC.
Krankenhauspharmazie 2009;30:441–53 - Schöning T.
Leitlinie zum Umgang mit Gen-Therapeutika in der Apotheke.
Krankenhauspharmazie 2009;30:49-56 - Lipp HP.
Panitumumab - Fortschritt in der individualisierten, zielgerichteten Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms.
Krankenhauspharmazie 2008;29:524-34 - Barth J.
Lapatinib - Oraler ErbB2/ErbB1-Rezeptor-Tyrosinkinaseinhibitor.
Krankenhauspharmazie 2008;29:483-96 - Barth J.
Molekular zielgerichtete Therapien – gibt es sie wirklich?
Krankenhauspharmazie 2008;29:288-301 - Schöning T.
Dasatinib.
Krankenhauspharmazie 2008;29:225 - Lipp HP.
Trabectedin - Neuer Wirkstoff zur Behandlung von Weichteilsarkomen.
Krankenhauspharmazie 2008;29:134-40 - Krämer I.
Temsirolimus – der erste zur antineoplastischen Therapie zugelassene mTOR-Antagonist.
Krankenhauspharmazie 2008;29:55-60 - Schöning T, Kettemann S.
Zytostatikatherapie des dialysepflichtigen Patienten.
Krankenhauspharmazie 2007;28:236-48 - Barth J.
Proteinogene Arzneimittel in der Onkologie:Teil 2 – Therapie mit Antikörpern.
PZ Prisma 2007;14:35 - Barth J.
Proteinogene Arzneimittel in der Onkologie: Teil 1 – Sichere und korrekte Handhabung in der Praxis.
PZ Prisma 2006;13:201 - Lipp HP.
Aprepitant.
Krankenhauspharmazie 2006;27:103-12 - Lipp HP, Holweger K.
Individualisierte Carboplatin-Therapie.
Krankenhauspharmazie 2005;26:293-302 - Lipp HP.
Akute Neuropathien in Verbindung mit dem Zytostatikum Oxaliplatin.
Krankenhauspharmazie 2005;26:153-159 - Barth J, Barthel S.
Kardiotoxizität von 5-Fluorouracil.
Krankenhauspharmazie 2004;25:519-30 - Barth J.
Hypersensivitätsreaktionen auf antineoplastische Medikamente.
Krankenhauspharmazie 2004;25:179-94 - Lipp HP, Krämer I.
ADKA-Statement: Aseptische Herstellung applikationsfertiger Zubereitungen von monoklonalen Antikörpern für die Antitumortherapie.
Krankenhauspharmazie 2004;25:91-3 - Halsen G, Krämer I.
Umgang mit Zytostatika: Gefährdungsbeurteilung – kein Problem?
Krankenhauspharmazie 2004;25:43-52 - Barth J.
Alemtuzumab.
Krankenhauspharmazie 2002;23:344-5 - Lipp HP.
Klinisch-pharmazeutische Überlegungen zum oralen Einsatz von Zytostatika.
Krankenhauspharmazie 2002;23:239-60 - Krämer I, Stützle M.
Zytostatika-Paravasation – Wie ist vorzugehen?
Krankenhauspharmazie 2002;23:261-8 - Krämer I.
10 Jahre Dokumentation von Zytostatika-Paravasat-Ereignissen.
Krankenhauspharmazie 2002;23:269-74 - Barth J.
Trastuzumab.
Krankenhauspharmazie 2002;23:199-200 - Barth J.
Monoklonale Antikörper in der Onkologie – Möglichkeiten, Grenzen, zukünftige Entwicklungen
Teil 1 Krankenhauspharmazie 2001;22:491-500
Teil 2 Krankenhauspharmazie 2001;22:548-59
Teil 3 Krankenhauspharmazie 2002;23:19-33 - Barth J.
Neue Zytostatika und Krebstherapien.
Krankenhauspharmazie 2001;22:400-7 - Barth J.
Uridin-Hand-Fuß-Salbe und Uridin-Haftpaste. Antidota nach akzidenteller Hautkontamination mit 5-Fluorouracil – ein Fallbericht.
Krankenhauspharmazie 2000;21:625-8
- Nietzke M.
Zytostatikatherapie in closed loop - onkologische Pharmazie auf dem Weg zu 4.0
Seminar: 43. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA, Würzburg (11.-13.5.2017) - Taylor L, Schöning T.
Umgang mit SMTP in Klinischen Studien.
Seminar: 43. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA, Würzburg (11.-13.5.2017)
- Barth J.
Zytostatika in der Apotheke. DAV Stuttgart, 2015 - IFAHS und DGOP (Hrsg.)
QuapoS 5 - Qualitätsstandards für den pharmazeutisch-onkologischen Service. onkopress-Verlag Oldenburg, 2014
Kooperationen
- Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
Arbeitsgruppe Onkologische Pharmazie - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V.
Arbeitskreis Onkologische Pharmazie - Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie e.V.
- European Society of Oncology Pharmacy
Downloads (für eingeloggte Mitglieder verfügbar)
- Informationen für Patientinnen und Patienten - orale Zytostatika (zip-Datei)