Closed Loop Medication Management:
Informieren Sie sich auf unseren neuen Seiten zu den Prozessen im Closed Loop und deren Beitrag zur AMTS!
Kongress Mannheim 2015
vom 28.–30. Mai 2015 im Congress Center Rosengarten in Mannheim
Rationale Antibiotikatherapie und Antibiotic-Stewardship – Pflicht und Kür für die Krankenhausapotheke
- Plenarvortrag: ABS & interdisziplinäre Zusammenarbeit
Winfried V. Kern, Freiburg - Plenarvortrag: Herausforderungen an die Patientenversorungdurch die Zunahme von Antibiotikaresistenzen
Prof. Dr. med. Alex W. Friedrich, Groningen - Seminar 1: Pharmazeutische Fragestellungen zu Antiinfektiva-Zubereitungen
Prof. Dr. Irene Krämer, Mainz - Seminar 2: Systemische Pilzinfektionen
Dr. Claudia Langebrake, Hamburg - Seminar 2: Systemische Pilzinfektionen: Eine Einführung
Prof. Dr. Andreas Groll, Münster - Seminar 3: Periopertaive Antibiotikaprophylaxe
Heike Hilgarth, Hamburg - Seminar 3: „Wer heute nicht handelt, kann morgen nicht mehr heilen“
Dr. Karl Schulze, Neustadt am Rübenberge - Seminar 4: Projekt AVS - Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance
Dr. Wiltrud Probst, Heidenheim - Seminar 4: Surveillance Antibiotikaverbrauch
Dr. Birgitta Schweickert, Berlin - Seminar 5: Ebola Ausbruch in Westafrika
Dr. Steffen Geis, Heidelberg - Seminar 5: Mikrobiom
Dr. Matthias Fellhauer, Villingen-Schwenningen - Seminar 5: Neue Antiinfektiva
Dr. Martin Hug, Freiburg - Toppaper: Infektiologie
Dr. Matthias Fellhauer, Villingen-Schwenningen - Toppaper: Innere Medizin / Intensivmedizin
Dr. Martin Hug, Freiburg - Toppaper: Onkologie
Prof. Dr. Hans-Peter Lipp, Tübingen - Workshop ABS for Beginners: Antiinfektiva-Surveillance
Dr. A. Bergemann, Rendsburg - Workshop ABS for Beginners: Das Sonderrezept
Donald Ranft, Leipzig
- Poster 01: Bundes-Medikationsplan für und in Modellvorhaben
Gunther Hellmann, Erlangen - Poster 02: Indikations- und zeitgerechter Einsatz von Antiinfektiva – Einführung eines Aufklebers zur „Antiinfektiva-Dokumentation
Michaela Schorer, Gröbenzell - Poster 03: Genügt die PTA-Ausbildung den Anforderungen des Krankenhausalltags?
Antje Prenzel, Berlin - Poster 04: Reduktion des Fluorchinolonverbrauches in der Zentralklinik Bad Berka – Reduktion der Infektionsfälle durch Clostridium difficile?
Grit Berger, Bad Berka - Poster 05: Verordnungsanalyse zum adäquaten Einsatz und zur richtigen Dosierung von Vancomycin i.v.
Rainer Deschner, Bad Mergentheim - Poster 06: Optimierung und vergleichende Untersuchung von Präparate-Evaluationen in Schweizer Spitälern
Sonja Zeggel, Basel - Poster 07: Auswertung der Kennzahlen des Fertigarzneimittelumsatzes der Apotheke der Charité
Georg Berndt, Berlin - Poster 08: TDMx – Eine Web-Applikation zur Dosierungsoptimierung von Antiinfektiva
Sebastian Wicha, Berlin - Poster 09: ABS-Expertarbeiten teilnehmender Apotheker an der ABS-Fortbildungsintiative
Andrea Erbguth, Berlin - Poster 10: Reduktion der Antiinfektiva-Anwendungsdichte durch proaktive Visiten
Ulrike Georgi, Chemnit - Poster 11: Ambulante Weiterverordnung pädiatrischer Rezepturen: ein Risiko für die Arzneimitteltherapiesicherheit?
Stephanie Braun, Dresden - Poster 12: Peri-operative Antibiotikaprophylaxe (PAP) in der Urologie
Julia Franke, Dresden - Poster 13: Der Apotheker im infektiologischen Konsildienst
Katja Wilke, Dresden - Poster 14: Wie zuverlässig ist die Schweregrad-Klassifizierung des NCC MERP Index
Sandra Kaden, Dresden - Poster 15: Protonenpumpenhemmer-Verordnungen nach stationärer Behandlung –"
Dominik Wilke, Dresden - Poster 16: Ermittlung der Belastung des Abwassers der Stadt Dresden durch das Azol-Antimykotikum Fluconazol
Anne Matthes, Dresden - Poster 17: Parenterale Ernährung auf einer neonatologisch-pädiatrischen Intensivstation: Wie individuell wird tatsächlich verordnet?
Linda Jaffan, Düsseldorf - Poster 18: Untersuchung von ternären PCA-Reservoiren: Welchen Einfluß hat Dexamethason auf die Stabilität einer Hydromorphon-Metamizol-Mischinfusion
Ksenija Gorenc, Freiburg - Poster 19: Leachables – ein weltweites Problem
Rainer Trittler, Freiburg - Poster 20: Evaluation des Quantos® Dosiersystems für die Kapselherstellung in der Klinikapotheke
Claudia Langebrake, Hamburg - Poster 21: Problematische orale Arzneimittel in der Kinderklinik
Claudia Langebrake, Hamburg - Poster 22: Klinische Pharmazie in moderierten Online-Seminaren: Evaluationsergebnisse 2014Dorothee C. Dartsch, Hamburg
- Poster 23: Dokumentation der täglichen klinisch-pharmazeutischen Betreuung im Rahmen der Unit-Dose-Versorgung
Annekathrin Fritsch, Hamburg - Poster 24: Elektronische BtM-Dokumentation für den gesamten Campus
Gesine Picksak, Hannover - Poster 25: PhiP auf Station Medikationsanalysen als Sturzprophylaxe auf einer neurologischen Station
Gesine Picksak, Hannover - Poster 26: Apothekenhomepage – Erfolgreiches Instrument bei der Schnittstellenbetreuung
Stefanie Sauer, Heidelberg - Poster 27: TPN-Herstellung für Erwachsene – eine Umfrage an Apotheken deutscher Universitätskliniken
Michael Ober, Heidelberg - Poster 28: Entwicklung eines Entlassmanagements
Stefanie Paasch, Heidelberg - Poster 29: Welchen Nutzen bringt die Arzneimittelanamnese durch Apotheker bei elektiven präoperativen Patienten im St. Bernward Krankenhaus in Hildesheim
Almut Weygand, Hildesheim - Poster 30: Optimierung der Antibiotikaverordnungen durch interdisziplinäre Visiten und hausinterne Leitlinien auf 2 chirurgischen Intensivstationen
Katja Leichenberg, Jena - Poster 31: Entwicklung einer automatisierten Antibiotikaverbrauchsdichte in SAP
Bibiane Steinborn, Kiel - Poster 32: Prüfung einer alternativen Gehaltsbestimmung von Captopril in Kapseln für die Pädiatrie
Britta Witter, Köln - Poster 34: „Renal Pharmacist“ – ein Service zur Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit am Universitätsklinikum Leipzig
Dorle Scharlemann-Mönks, Leipzig - Poster 35: Auswirkungen von Antibiotic Stewardship auf Antibiotikakosten und -verbrauchsdichte in einer Universitätsklinik
Evelyn Kramme, Lübeck - Poster 36: Fortschritte im Bereich Antibiotic Stewardship messen – ein Pilotsurvey an Universitätskliniken zu Strukturindikatoren
Julia Thern, Lübeck - Poster 37: iMediMan Entwicklung eines IT-gestützten Medikamentenmanagements in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
Anne Bergmann, Magdeburg - Poster 38: Umstellung auf papierloses Arbeiten in der Zytostatika-herstellung mit geringem Investitionsaufwand
Franziska Ockert-Schön, Magdeburg - Poster 39: Pharmakokinetik von Linezolid und Meropenem bei Intensivpatienten mit kontinuierlichem Nierenersatzverfahren
Thomas Gilcher, Mainz - Poster 40: Pharmakokinetik von Cefazolin zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe bei herzchirurgischen Eingriffen mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine
Dagmar Horn, Münster - Poster 41: Evaluation eines evidenzbasierten Dosierungs-algorithymus des Glykopeptidantibiotikums Teicoplanin bei kritisch kranken Patienten
Dagmar Horn, Münster - Poster 42: Klinische Pharmazeuten als Teil eines interdisziplinären Teams bei der Antibiotikatherapie in der Unfallchirurgie
Dagmar Horn, Münster - Poster 43: Ist das vermehrte Vorkommen von CYP- bzw. P-Glycoprotein-Substraten in einer Verordnung für die Anzahl von Arzneimittelinteraktionen relevant?
Gisela Hofmann, Nürnberg - Poster 44: Unit-Dose-Versorgung in deutschen Krankenhäusern - 2014
Stefan Schlosser, Sonneberg - Poster 45: AiSurv - Programm für die Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance
Heiko Nietzke, Viersen - Poster 46: Einfluss der Verteilung der mikrobiologischen Diagnostik auf die Resistenzstatistik
Andreas Offermanns, Heidelberg - Poster 47: Quantitative Bestimmung mikrobiologischer Diagnostik bei Patienten mit Antibiotikatherapie
Andreas Offermanns, Heidelberg - Poster 49: Arzneimitteltherapiesicherheit intravenöser Zytostatika in der ambulanten Therapie
Veronika Schmid, Heidelberg - Poster 50: Umfrage zum Einsatz von Antimykotika im Bereich pädiatrische Onkologie in deutschen Krankenhäusern
Jenny Hagemann, Dresden - Poster 51: Postoperative Schmerztherapie und Entwurf eines Schmerztherapiestandards
Eva Kollascheck, Freiberg - Poster 52: Auswirkung des wiederholten Wechsels der Reinraumkleidung auf die Hygiene.
Meike Szymanski, Heidelberg - Poster 53: Arzneimittelanalyse gefäßchirurgischer Patienten
Maren Bechberger, Heidelberg - Poster 54: Erkennen mikrobiologischer Kontamination von Media Fills in der aseptischen Herstellung
Maren Bechberger, Heidelberg - Poster 55: Die Bedeutung des Verordnungsmonitorings durch den Apotheker: Erste Ergebnisse der Erfassung pharmazeutischer Interventionen mittels ADKA-Doku-PIK in der zentralen Zystostatikaherstellung am Universitätsklinikum Düsseldorf
Viviane Phan, Düsseldorf - Poster 56: Entwicklung eines Arzneimittel-Anamnesebogens mit Checkliste relevanter Fragen
Martina Lukasova, Heidelberg - Poster 57: Lösung zur parenteralen Ernährung von Kindern – Herstellung durch die Krankenhausapotheke oder industriell gefertigt?
Kathrin Glowalla, Kiel - Poster 58: Projekt „Abgestempelt“ Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch interdisziplinäre Visiten
Ursula Kovács, Friedrichshafen - Poster 59: Deeskalation: Gängige Praxis oder unbekanntes Fremdwort?
Tobias Borst, Heidelberg - Poster 60: Machbarkeitsstudie zu ausgesuchten Qualitätsindikatoren im Bereich „Antibiotic Stewardship“.
Gesche Först, Freiburg - Poster 61: Therapeutisches Drug-Monitoring von Vancomycin– Implementierung einer ABS-Standard OperationProcedure (SOP) in der Praxis
Juliane Lorber, Dresden - Poster 62: Antibiotika-Verbrauchsanalysen – als Indikator für leitlinienadhärente und/ oder rationale Verordnungen?
Sindy Burjanko, Freiberg
Liebe Besucherin, Lieber Besucher,
als ADKA-Mitglied können Sie sich die Poster und Vorträge herunterladen und nachlesen. Bitte loggen Sie sich hierzu ein und gehen zurück in das Kongressjahr Ihrer Wahl.
Sie sind kein ADKA-Mitglied, aber an einem der Vorträge oder Poster interessiert?
So melden Sie sich gern über unser Kontaktformular mit der entsprechenden Vortrags- bzw. Posternummer und dem Kongressjahr.
Ihre ADKA
Downloads
- FSA-Codex > Offenlegung der Sponsorenbeträge
- PROGRAMM > Programmheft (36 Seiten)
Bei den genannten Unternehmen informieren wir über die finanzielle Unterstützung gemäß deren Mitgliedschaft im FSA e.V. (Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.).