Unit Dose
Die Einzeldosis- oder Unit-Dose-Arzneimittelversorgung ist für Krankenhauspatienten der sicherste Versorgungsweg mit Arzneimitteln.
(Quelle: ADKA-Zielepapier 2014, These 18)
Unser Ziel
... ist es, den ADKA-Mitgliedern eine Plattform zum Austausch rund um das Thema Unit Dose zu bieten.
Das Ziel der Unit-Dose-Versorgung als Gesamtkonzept einer interdisziplinären, für die einzelne Patientin bzw. den einzelnen Patienten individuelle Arzneimittelversorgung ist eine verbesserte Arzneimitteltherapiesicherheit.
Aufgaben
- Der Ausschuss unterstützt Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker bei der Zielerreichung des Closed Loop Medication Managements.
- Er stellt Fachwissen für alle Anwenderinnen und Anwender der Unit-Dose-Versorgung zur Verfügung und bietet ein stabiles Netzwerk für einen regen Austausch untereinander.
(für eingeloggte Mitglieder ist unter "Downloads" eine Liste von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern verfügbar) - Die Ausschussmitglieder verfolgen mit Nachdruck das Ziel, die pharmazeutische Industrie dazu zu bewegen, Arzneimittel in entsprechenden Verpackungen auf den Markt zu bringen, die für eine Unit-Dose-Versorgung geeignet sind.
Im Jahr 2005 wurde erstmals ein jährliches Treffen für Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker angeboten, die bereits Unit Dose in ihren Krankenhäusern eingeführt haben.
Seit 2012 ist aus dem ursprünglichen „Treffen“ ein Symposium geworden, das für Anwenderinnen und Anwender sowie interessierte ADKA-Kolleginnen und -Kollegen einen intensiven Informationsaustausch ermöglicht.
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten werden vorgestellt und diskutiert.
Themen rund um die technische Ausstattung und pharmazeutische Aspekte der maschinelle Verblisterung stehen ebenso auf der Agenda.
Die Unit-Dose-Akademie ist ein Fortbildungsprogramm für Apothekenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter (Apothekerinnen/Apotheker, PTA und nicht pharmazeutisches Personal) zum Training und zur Vertiefung von Unit-Dose-Prozessen auch an praktischen Beispielen.
Die Veranstaltung fand erstmalig im August 2016 in den Asklepios Kliniken Hamburg statt.
Weitere Fortbildungen mit thematisch gleichen Inhalten werden seitdem auch in anderen Landesteilen angeboten.
Weitere Fortbildungsangebote mit anderen thematischen Schwerpunkten sind in Planung.
Für Kolleginnen und Kollegen organisiert, sammelt und aktualisiert der Ausschuss wichtige Dokumente für die alltägliche Routinetätigkeit einer Unit-Dose-Versorgung, zum Beispiel zum Thema optische Kontrollgeräte, Entblistermaschinen, Software oder Stabilitäten und Verfügbarkeiten von einzelnen Arzneimitteln und Beipackzetteln.
Unter "Downloads" finden eingeloggte Mitglieder einige wichtige Publikationen zum Themenbereich Unit Dose.
- Schlosser S.
Unit-Dose-Versorgung in deutschen Krankenhäusern - 2014.
Poster beim 41. Wissenschaftlichen ADKA-Kongress, 28.-30. Mai 2015, Mannheim - Kleinjung H.
Ökonomische Vorteile einer Unit-Dose-Versorgung.
Das Krankenhaus 2015;3:234-9 - Schlosser S.
Unit-Dose-Versorgung in deutschen Krankenhäusern - 2013.
Krankenhauspharmazie 2014;35:35-44 - Sleinitz A, Heyde C, Kloft C.
Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus - Einführung eines EDV-gestützten Unit-Dose-Systems.
Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten 2012;35:140-51
Downloads (nur für eingeloggte Mitglieder verfügbar)
- Liste der Unit-Dose-Anwenderinnen und -Anwender
So ist schnell und problemlos die richtige Kontakt für bestimmte Fragestellungen zu finden. - Poster "Unit-Dose-Versorgung in deutschen Krankenhäusern - 2014"
- Literaturempfehlungen