50. ADKA-Jahreskongress:
Gestalten Sie das Programm mit! Noch bis Sonntag, 09. Feburar 2025, können Sie ihr Abstract einreichen.
Wissenschaftslandkarte
Die ADKA fördert und unterstützt die wissenschaftliche Arbeit, mit dem Ziel die Mitglieder über den aktuellen Stand der Forschung und Wissenschaft zu informieren. Die ADKA organisiert und plant Formate zum wissenschaftlichen Austausch (Fortbildungen, Seminare, Workshops und Webinare) und wird durch die ADKA Akademieunterstützt.
Die ADKA Wissenschaftslandkarte bietet einen Überblick über Krankenhausapotheken in Deutschland in denen wissenschaftliches Arbeiten (z.B. Diplom-. Master- oder Promotionsarbeiten) für Krankenhausapotheker*innen und Pharmazie-Studierende angeboten wird.
Ergebnisse filtern
Uniklinik RWTH Aachen
Steinbergweg 20,
D-52074
Aachen
PD Dr. Albrecht Eisert
Pia Erdmann
AMTS Arbeitskreis, Institut für Klinische Pharmakologie
Themen: AMTS, Telepharmazie, Pädiatrie, Geriatrie u. a
Zuletzt aktualisiert: 09.12.24
Klinik-Apotheke des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der TU Dresden (AöR)
Fetscherstraße 74,
D-01307
Dresden
PD Dr. Holger Knoth
Promotionsarbeiten in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät in Dresden und den Partneruniversitäten in Jena und Leipzig, Diplomarbeiten mit den Partneruniversitäten in Jena, Greifswald und Leipzig, die Themen dieser Arbeiten umfassen pharmazeutisch-analytische und klinisch-pharmazeutische Fragestellungen, Masterarbeiten auf Anfrage
Zuletzt aktualisiert: 27.11.24
Helios Klinikum Erfurt Universitärer Campus der Health and Medical University
Nordhäuser Straße 74,
D-99089
Erfurth
Dr. Dominic Fenske
Diplomarbeiten im Fach Klinische Pharmazie im Rahmen des PhiP
Dissertationen (Halbe Stelle Apotheker, 20 h)
Fachapothekerarbeiten im Fach Klinische Pharmazie
Digitalisierungsprojekte im rahmen der eMedikation und Unit-Dose Versorgung zur Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit
Zuletzt aktualisiert: 27.11.24
Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen
Palmsanlage 3,
D-91054
Erlangen
Prof. Dr. Frank Dörje
Die wissenschaftl. Schwerpunkte liegen im Bereich der Optimierung der AMTSt: das klinisch-pharmazeutische Medikationsmanagement, die pharmazeutische Betreuung spezieller Patientengruppen, Arbeiten in der Medizininformatik und Arzneimittelinformation zu CPOE/CDSS Systemen in der stationären Versorgung und an den Versorgungsschnittstellen Aufnahme in und Entlassung aus dem Krankenhaus. Einen anderen Schwerpunkt bildet die translationale Forschung zur GMP-konformen Herstellung von klinischen Prüfmustern.
Zuletzt aktualisiert: 09.12.24
Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg
Hugstetter Straße 55,
D-79106
Freiburg
Prof. Dr. Martin J. Hug
PD Dr. Sara Tucci
Dr. Rainer Trittler
Die Mitarbeiter*innen der Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg haben verschiedene Schwerpunkte: Antibiotic Stewardship (in Kooperation mit Frau Dr. Gesche Först, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften) | Mitochondrialer Fettsäuremetabolismus | Leachables & Extractables in Primärpackmitteln von Parenteralia | Pharmakoökonomie
Zuletzt aktualisiert: 09.12.24
Apotheke der Klinikum Fulda gAG
Pacelliallee 4,
D-36043
Fulda
Dr. Alexander Röhrig-Schütze
Prof. Dr. Carina Hohmann
Klinisch-pharmazeutische Versorgungsforschung im Bereich der Arzneimitteltherapiesicherheit. Der Fokus liegt auf interprofessionelle Projekte im Bereich der stationären Versorgung und des Schnittstellenmanagements zur ambulanten Weiterbehandlung.
Zuletzt aktualisiert: 27.11.24
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinikapotheke
Martinistraße 52,
D-20246
Hamburg
PD Dr. Claudia Langebrake
Zuletzt aktualisiert: 27.11.24
Bundeswehrkrankenhausapotheke Hamburg
Lesserstrasse 180,
D-22089
Hamburg
MBA Olaf Zube
Diplomarbeiten im Rahmen des praktischen Jahres Pharmazie mit dem Schwerpunkt Arzneimitteltherapiesicherheit
Zuletzt aktualisiert: 27.11.24
Apotheke des Universitätsklinikums Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 670,
69120
Heidelberg
Dr. Benedict Morath
Die Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums fungiert als kompetenter Ansprechpartner für das gesamte Spektrum der pharmazeutischen Wissenschaften am Universitätsklinikum Heidelberg. Dabei steht in allen Bereichen die enge Verzahnung zwischen stationärer Routineversorgung und pharmazeutischer Forschung im Vordergrund, um eine sichere und wirksame Arzneimitteltherapie für die Patient*innen am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) zu ermöglichen. Zentral ist hierbei die Identifikation risikobehafteter Schritte im Routine-Medikationsprozess für die passgenaue Maßnahmen und Lösungen in den spezifischen Abteilungen BEDSIDE, BENCH und HERSTELLUNG entsprechend der jeweiligen Schwerpunkte entwickelt, implementiert, evaluiert und schlussendlich erfolgreich in der Routine verstetigt werden. Die Krankenhausapotheke ist Bestandteil des Clusters Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), das die Qualität der Arzneimitteltherapie am UKHD verbessern möchte.
Zuletzt aktualisiert: 06.01.25
Apotheke Universitätsklinikum Jena
Erlanger Allee 101,
D-07743
Jena
Prof. Dr. Michael Hartmann
Zuletzt aktualisiert: 27.11.24
UKL, Universitätsklinikum Leipzig AöR
Liebigstrasse 20,
D-04103
Leipzig
Dr. Yvonne Remane
Das Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAMS) bietet pro PhiP-HJ die Möglichkeit, ein zur Erstellung einer Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Klinik und dem Institut für Pharmazie, Themengebiete:
Klinische Pharmazie, Geschichte der Pharmazie
Promotionsmöglichkeit an der medizinische Fakultät
Zuletzt aktualisiert: 27.11.24
Apotheke der Universitätsmedizin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Langenbeckstraße 1,
D-55131
Mainz
Prof. Dr. Irene Krämer
Zuletzt aktualisiert: 27.11.24
Zentralapotheke Johannes Wesling Klinikum Minden, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Hans-Nolte-Str.1,
33378
Minden
Dr. Florian Immekus
Unser wissenschaftlicher Fokus liegt im Bereich klinisch-pharmazeutischer Versorgungsforschung. In aktuell drei Promotionsprojekten/klinischen Studien in Kooperation mit der Universität Marburg, Institut für Klinische Pharmazie werden die Effekte klinisch-pharmazeutischer Intervention im Bereich Entlassmanagement, digitale Medikation und TDM untersucht. Darüber hinaus interessieren wir uns im Rahmen einer Kooperation mit der Technischen Hochschule OWL für Entwicklungsthemen des aseptischen Compoundings im GMP-Umfeld.
Zuletzt aktualisiert: 19.12.24
Apotheke und Promotionsprogramm Klinische Pharmazie des LMU Klinikums München
Marchioninistr. 15,
D-80804
München
Dr. Dorothea Strobach
Dr. Maximilian Günther
Am Klinikum der LMU München ist ein eigenes Promotionsprogramm Klinische Pharmazie seit 10 Jahren etabliert, welches in enger Kooperation mit der Apotheke und den einzelnen medizinischen Fachbereichen Diplom- und Doktorarbeiten anbietet. Es handelt sich um ein strukturiertes Promotionsprogramm mit Kooperationspartnern in Deutschland und international. Arbeiten werden durch promovierte Apotheker und ein Thesis-advisory-committee aus drei Habilitierten des LMU-Klinikums betreut. Themen sind Therapieoptimierung, TDM, AMTS-Erhöhung und Erkennung gefährdeter Patienten, interprofessionelle Ausbildung und mehr.
Zuletzt aktualisiert: 09.12.24
Apotheke im Klinikum Ernst von Bergmann
Charlottenstr. 72,
D-14467
Potsdam
Dr. Ulrich Warnke
Zuletzt aktualisiert: 27.11.24
Zentralapotheke der Kliniken Sindelfingen-Böblingen
Arthur-Gruber-Str. 70,
D-71065
Sindelfingen
Dr. Andreas von Ameln-Mayerhofer
Bei uns kann wissenschaftlich in den folgenden Bereichen gearbeitet werden: klinische Pharmazie in Form von Visiten und vor Ort auf Station, insb. in den Bereichen Intensiv- und Notfallmedizin und Geriatrie. Fachliche Schwerpunkte sind aktuell: antibiotic-stewardship und Infektiologie incl. Antibiotika-TDM (mit z.T. eigenen Messmethoden), Renal Pharmacy.
Zuletzt aktualisiert: 27.11.24