Kongress Hamburg 2014
vom 15.–18. Mai 2014 im CC in Hamburg
Der elektronische Arzneimittelversorgungsprozess Schlüssel zur Arzneimitteltherapiesicherheit.
- Vortrag: Closed Loop Medication Process – Der elektronische Arzneimittelversorgungsprozess
Uwe Buddrus, Leipzig - Vortrag: Closed Loop Medication Administration
Michael Baehr, Hamburg - Vortrag: Elektronische Unterstützung in der Herstellung
Prof. Dr. Irene Krämer, Mainz - Vortrag: Elektronische Dispensiersysteme – Unit-Dose
Dr. Jochen U. Schnurrer , Essen - Vortrag: Medikation und elektronische Patientenakte - Konzept und Umsetzung im ukb
Dr. J. Brüggmann, Berlin - Workshop 1: QM – Kennzahlen / Qualitätsindikatoren – wie gehen wir damit um?
Sabine Steinbach, Trier - Workshop 2: Projektmanagement am Beispiel Ernährungstherapie
Roland Radziwill, Fulda - Workshop 3: ADKA-DokuPIK Dokumentieren von Interventionen leicht gemacht
Dr. Claudia Langebrake, Hamburg - Workshop 3: ADKA-DOKUPIK Dokumentieren von Interventionen leicht gemacht
Michael Lueb, Heilbronn - Seminar 1: Elektronische Arzneimittelversorgung und Patienteninformationen in der Onkologie
Mathias Nietzke, Dortmund - Seminar 2: Der elektronische Arzneimittelversorgungsprozess - Schlüssel zur Arzneimitteltherapiesicherheit
Dr. Sanjiv Sarin, Andernach - Seminar 3: Antituberkulotika
Prof. Dr. med. Stefan Schubert, Leipzig - Seminar 5: Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis
Julia Franke, Dresden - Seminar 5: Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis
Stefanie Amelung, Heidelberg - Seminar 6: Softwarelösungen für Softwarelösungen für die Unit die Unitdie Unit die Unit-Dose Versorgung
Dr. Isabel Kreft, Hamburg - Seminar 7: Automatisierte Herstellung von Zytostatika-Zubereitungen - Apoteca
Kirsten Spindeldreier, Mainz - Seminar 9: Prozessoptimierung zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit
Pamela Kantelhardt, Mainz - Seminar 10: Das Erlanger Teacher Practitioner-Projekt
Monika Dircks, Erlangen - Seminar für PTA, Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung
Irmtraud Ege, Fulda - Seminar für PTA, Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung
Prof. Dr. Roland Radziwill, Fulda
- Poster 01: Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen von Immunsuppressiva – Vergleich von Clinical Decision Support Systemen
Julia Amkreutz, Aachen - Poster 02: Arzneimittelrückstände und -metabolite in der aquatischen Umwelt
Despina Athanasiadou, Aachen - Poster 03: Status quo der Perfusoren-Herstellung in Deutschland 2013, LAUD-Umfrage Apotheke der UniKlinik RWTH Aachen
Albrecht Eisert, Aachen - Poster 04: Arzneimitteltherapiesicherheit – Brauchen wir mehr als Medication Reconciliation?
Katharina Franzen, Aachen - Poster 05: Medikation kardiochrirurgischer Patienten 2013 Interventionen während der Arzneimittelananmnese und der Validierung
Christine Neupert, Bad Berka - Poster 06: Evaluation der Wiederverwendung von in die Spital-Pharmazie zurückgesandten Anbruchpackungen
Martin Stalder, Basel - Poster 07: Risikobeurteilung des Retourenprozesses von Arzneimitteln
Meike Timmermann, Basel - Poster 08: Verbesserte Kommissionierung der Langsamdreher in einem halbautomatischen AXON-System
Georg Berndt, Berlin - Poster 09: Mikrobiologisches Monitoring von Einmalmaterialien, Infusionsbeuteln und Fertigarzneimitteln für die aseptische Herstellung
Marita Seif, Berlin - Poster 10: Antibiotika-Auswahl und -Dosierung auf nephrologischen Stationen – Entwicklung eines Clinical Decision Support Systems (CDSS)
Marius Schaut, Berlin - Poster 11: Computergestützte Arzneimittelverordnung - Therapistandards und Apothekenkonsile als effektive Methoden zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit
Andrea Hartmann, Berlin - Poster 12: Orale Antikoagulation im klinischen Alltag 2014
Christoph Sturm, Dachau - Poster 13: Therapeutisches Drug-Monitoring in der Psychiatrie - Theorie und Praxis
Franziska Frank, Dresden - Poster 14: Automatisierte optische Endkontrolle patientenindividuell verblisterter Arzneimittel im Rahmen einer Unit-Dose-Versorgung mittels Ziuz Foresee Inspector – ein Anwenderbericht
Anja Trümper, Dresden - Poster 15: Dokumentation von ABS-Interventionen durch den Krankenhausapotheker
Katja Wilke, Dresden - Poster 16: Kosten-Nutzen-Analyse der Umstellung des Schnelltestes auf frühen vorzeitigen Blasensprung. Eine Evaluation aus der Perspektive des Leistungserbringers
Katharina Zschimmer, Dresden - Poster 17: Pharmazeutische Interventionen eines Apothekers auf Station: Ein Pilotprojekt am Universitätsklinikum Düsseldorf
Linda Jaffan, Düsseldorf - Poster 18: Ermittlung potentiell relevanter Arzneimittelinteraktionen in der Kardiologie
Thuc-Anh Natalie Huynh, Erfurt - Poster 19: Chemisch – physikalische Stabilität einer konservierten Sotalolhydrochlorid – Lösung 20mg/ml
Caroline Metze, Erfurt - Poster 20: Entwicklung der Adhärenz stationärer psychiatrischer Patienten:Ergebnisse der Kontrollphase
Anne Pauly, Erlangen - Poster 21: Erfassung Arzneimittelbezogener Probleme stationärer psychiatrischer Patienten –Ergebnisse der Kontrollphase
Carolin Wolf, Erlangen - Poster 22: Arzneimittelbezogene Probleme und pharmazeutische Interventionen bei der antiinfektiven Therapie im Department Chirurgie
Sonja Koch, Erlangen - Poster 23: Systematischer Einsatz von Etiketten in der Herstellung
Jahn Wehrle, Frankfurt - Poster 24: Medication Reconciliation im Rahmen des High 5´s Projektes -Benefit für teilnehmende Kliniken
Christiane Groth-Tonberge, Freiburg - Poster 25: Warum gibt es trotz elektronischer Verordnung Abweichungen bei bereit gestellten Arzneimitteln
Christiane Groth-Tonberge, Freiburg - Poster 26: Verarbeitung hoch-toxischer, biologischer Substanzen in klinischen Studien
Beate Lubrich, Freiburg - Poster 27: Dose-banding of chemotherapy agents and its implications for hematology-oncology practice
Heike Reinhardt, Freiburg - Poster 28: Drugmonitoring von Ivacaftor - erste Erfahrungen mit einem neuen Wirkstoff
Rainer Trittler, Freiburg - Poster 29: Aktive Arzneimittelinformation durch einen Apotheker auf Station
Sebastian Lenhart, München - Poster 30: Lässt sich die Antibiotikaverordnungspraxis an Krankenhäusern durch hausinterne Richtlinien beeinflussen?
Stephanie Stareprawo, Halle - Poster 31: Dosierungshilfen für die Pädiatrie Praktische Lösungsansätze aus der Apotheke
Stephanie Stareprawo, Halle - Poster 32: Stabilität von applikationsfertigen Glyceroltrinitrat-Spritzen
Matthias Höpfner, Halle - Poster 33: Indikationsgerechte Anwendung von Meropenem - Der „Meropenem-Stempel“ als Instrument zur Deeskalation
Gloria Kukutz, Hamburg - Poster 34: Hypertonie-Leitlinien: Empfehlungen von allen Seiten
Dorothee C. Dartsch, Hamburg - Poster 35: Klinische Pharmazie in moderierten Online-Seminaren: Evaluationsergebnisse 2013
Jasmin Hamadeh, Hamburg - Poster 36: Entwicklung und Durchführung einer Methoden– und Prozessvalidierung am Beispiel einer quantitativen Analyse von Ibuprofen-Suppositorien
Dzenefa Alihodzic, Hamburg - Poster 37: Arzneimittelresorptionsprobleme bei Ileostomapatienten. Was tun?
Nina Hasait, Hamburg - Poster 38: Die Antiinfektiva APP
Heike Hilgarth, Hamburg - Poster 39: Umfrage zur Tätigkeit von Apothekern auf Intensivstation
Heike Hilgarth, Hamburg - Poster 40: „Nein, nein, nein…die Tabletten nehm‘ ich nicht!“
Dorothée Malonga Makosi, Hamburg - Poster 41: Evaluation pharmakoökonomischer Interventionen zum Einsatz intravenöser Immunglobuline
Christian Sommer, Hamburg - Poster 42: GERAS - Das UKE-PIM-Tool
Beate Wickop, Hamburg - Poster 43: Medikamentenanforderungen einer geriatrischen Klinik in 2013
Klaus Hager, Hannover - Poster 44: Potentiell inadäquate Medikamente (PIM) in einer geriatrischen Klinik in 2013
Klaus Hager, Hannover - Poster 45: Komplementäre Pflegemaßnahme bei Hand-Fuß-Syndrom - Leinsamenbad -
Gesine Picksak, Hannover - Poster 46: Hygienemonitoring in Rezeptur/Defektur
Figen Cebeci, Heidelberg - Poster 47: Entwicklung und Evaluation eines Schluckhilfe-Gels
Judith Kinzy, Heidelberg - Poster 48: Einfluss eines CPOE-Systems auf die Verordnungssicherheit in der Onkologie
Katharina Schega, Heidelberg - Poster 49: Antibiotikasurveillance im Krankenhaus: Apotheken-Logistikzahlen vs. Verbrauch auf Station
Philipp Sklarek, Heidelberg - Poster 50: Vergleich von elektronischen Verordnungssystemen (CPOES) in fünf europäischen Institutionen
Marion Stützle, Heidelberg - Poster 51: Einbindung pharmazeutischer Serviceleistungen in die elektronische Akte
Katja Leichenberg, Jena - Poster 52: Screening auf Mangelernährung, Krankenhausapotheker unterstützt Erlösgenerierung
Maike Fedders, Leipzig - Poster 53: Verbrauchswert- und Resistenzlagenanalyse ausgewählter Antibiotika auf den Intensiv- und IMC-Stationen am Klinikum St. Georg, Leipzig
Maike Fedders, Leipzig - Poster 54: RAAS-Hemmer induziertes Angioödem – eine retrospektive Fallanalyse von Krankenhauseinweisungen
Kathrin Foth, Leipzig - Poster 55: Defektur in der Krankenhausapotheke – Ermittlung eines Scores zur Einteilung in Risikoklassen
Franziska Hohm, Leipzig - Poster 56: Standardisierung parenteraler Ernährung als Beitrag zur Arzneimitteltherapiesicherheit
Janine Zimmer, Leipzig - Poster 57: Der Krankenhausapotheker als Leiter eines interdisziplinären Ernährungsteams
Norman Thiel, Magdeburg - Poster 58: Etablierung eines Infusionsstandards für 5-lumige Zentralvenenkatheter
Thomas Gilcher, Mainz - Poster 59: Hohe Abundanz – Hohes Risiko? Identifizierung von Risiko-Arzneimitteln durch Analyse Pharmazeutischer Interventionen in der APOSTAT-Datenbank
Eva-Maria Lippke, Mainz - Poster 60: Vergleich enteraler Diätetika - Tabellen für die klinische Praxis
Claudia Mildner, Mainz - Poster 61: Validierung der Sterilitätsprüfung von parenteralen Ernährungslösungen mittels BD BACTEC Blutkulturflaschen
Judith Thiesen, Mainz - Poster 62: In vitro Vergleich der Aerosolqualität von 9 Kompressor betriebenen Verneblern
Hannah Walz-Jung, Mainz - Poster 63: E-learning - „Virtuelles Praktikum“ in der Lehre der Klinischen Pharmazie Mainz
Bettina Zeiter, Mainz - Poster 64: Stabilität von Ampicillin und Sulbactam in Perfusor®Spritzen
Ute Blassmann, München - Poster 65: Welche Arzneimittel nehmen Männer mit unerfülltem Kinderwunsch ein?
Dorothea Strobach, München - Poster 66: Pharmazeutische Interventionen (PIs) in DokuPIK®: Wie zuverlässig dokumentieren klinische Pharmazeuten?
Angela Ihbe-Heffinger, München - Poster 67: Übersicht für die Beratung und Herstellung von Zytostatika
Dagmar Jurda, München - Poster 68: Arzneimittelinformation aus der Krankenhauspotheke: Eine qualitative und quantitative Analyse
Stephan Achterberg, Neuruppin - Poster 69: Interaktion Hausarztmedikation – Klinikmedikation - Eine Erhebung in der Notaufnahme
Gisela Hofmann, Nürnberg - Poster 70: Einbindung der Krankenhausapotheke in die Ernährungstherapie in Deutschen Krankenhäusern - Ergebnisse einer online-Umfrage
Rüdiger Warlich, Offenbach - Poster 71: Umfrage in Krankenhausapotheken zum aktuellen Stand von Dienstleistungen für die Pädiatrie
Freia Feldmann, Potsdam - Poster 72: Implementierung eines interprofessinellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen
Friederike Lennartz, Recklinghausen - Poster 73: Qualitätssicherung der Antibiotikadosierung im Intensivbereich durch Spiegelbestimmung von Betalactam-Antibiotika
Alexander Kratzer, Regensburg - Poster 74: Strukturelle Auswertung und Verbrauchseffekt einer interdisziplinären ABS-Visite auf einer internistischen ITS
Alexander Kratzer, Regensburg - Poster 75: Pilotprojekt zur Optimierung des intersektoralen Schnittstellenmanagements der Arzneimitteltherapie in Mecklenburg-Vorpommern
Karen Heidorn, Rostock - Poster 76: Health economic analysis of thromboprophylaxis with Rivaroxaban or Certoparin-sodium in patients after total hip or knee replacement
Karen Heidorn, Rostock - Poster 77: Perioperative Antibiotikaprophylaxe Veränderung von Prozessindikatoren nach Durchführung gezielter Schulungsmaßnahmen
Martin Scheerer, Schwäbisch Hall - Poster 78: Warum die Stationsarbeit des Krankenhausapothekers regelmäßig und engmaschig erfolgen sollte: Fall-Beispiel einer potenziell schwerwiegenden Interaktion Meropenem-Lacosamid
Andreas von Ameln-Mayerhofer, Sindelfingen - Poster 79: Einführung eines elektronischen Arzneimittelversorgungsprozesses in einem spanischen Krankenhaus: Mittel zur Arzneimitteltherapiesicherheit
Isolina Gutiérrez, Torrelavega, Spanien - Poster 80: Pharmazeutische Beratung im elektronischen Arzneimittelversorgungsprozess
Isolina Gutiérrez, Torrelavega, Spanien - Poster 81: Entwicklung von Qualitätsindikatoren für den Prozess „Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation“ im Klinikum Mutterhaus
Sabine Steinbach, Trier
Liebe Besucherin, Lieber Besucher,
als ADKA-Mitglied können Sie sich die Poster und Vorträge herunterladen und nachlesen. Bitte loggen Sie sich hierzu ein und gehen zurück in das Kongressjahr Ihrer Wahl.
Sie sind kein ADKA-Mitglied, aber an einem der Vorträge oder Poster interessiert?
So melden Sie sich gern über unser Kontaktformular mit der entsprechenden Vortrags- bzw. Posternummer und dem Kongressjahr.
Ihre ADKA