Kongress Mainz 2012
vom 10.–13. Mai 2012 im Hilton Hotel in Mainz
Der Nutzen der Krankenhausapotheke für die individuelle Arzneimitteltherapie
- Keynote Lecture: Von der efficacy zur effectiveness – Nutzenbewertung auf Basis der evidenzbasierten Medizin
Prof. Dr. Gerd Glaeske, Bremen - Gen-Chip gesteuerte Arzneimitteldosierung
Prof. Dr. Theodor Dingermann, Frankfurt - Fehlerraten und Fehlervermeidung bei Eliminationsstörungen
Walter E. Haefeli, Heidelberg - Der Beitrag der Krankenhausapotheke: Individuelle Arzneimitteltherapie seltener Erkrankungen
Dr. Andreas L.G. Reimann , Bonn
- Poster 01 - Dosisberechnung bei Opioidrotation - Computerprogramm oder manuelle Berechnung
Herbert Plagge, Base - Poster 02 - Untersuchung der tropf- und Dosiergenauigkeit flüssiger Oralia im klinischen Alltag
Katja Suter, Basel - Poster 03 - Analyse und Optimierung des Einsatzes von Paracetamol i.v. im Universitätsspital Basel
Irene Wyss-Huggenberger, Base - Poster 04 - Herstellung der Medikation für eine klinische Studie
Jahn Wehrle, Frankfurt - Poster 05 - Pharmazeutische Interventionen - ein fall aus dem Birmingham Children's Hospital
Yvonne Remane, Leipzig - Poster 06 - Prüfung auf Gleichförmigkeit des Gehalts von Busulfan-Kapseln aus Eigenherstellung mittels LC-MS
Dorothea Schulze, Stuttgart - Poster 07: Evaluierung des stationären Einsatzes von Protonenpumpeninhibitoren
Lena Paukner, Heidelberg - Poster 08 - Weist die Aufnahmemedikation auf Gender-Aspekte bei Selbstmedikation und Arzneimittelmissbrauch hin?
Annette Sattler, Nürnberg - Poster 09 - Standardisierung der Applikation von Parenteralia auf der Neonatologischen Intensivstation
Katrin Heinitz, Leipzig - Poster 10 - Optimierung der Antibiotikaverordnung auf den Intensivstationen am Universitätsklinikum Jena
Katja Leichenberg, Jena - Poster 11 - Der Masterstudiengang Krankenhauspharmazie - Fakten und erste Erfahrungen
Sabine Steinbach, Trier - Poster 12 - QM-Dokumentenverwaltung in der Apotheke der Charité
Georg Berndt, Berlin - Poster 13 - Einheitlicher Medikationsplan für Deutschland
Gunther Hellmann, Erlangen - Poster 14 - Strategien zur Umsetzung von AMTS in Deutschland
Gunther Hellmann, Erlangen - Poster 15 - Die elektronische Patientenakte – mehr Möglichkeiten
Ingeborg Koch, Gießen - Poster 16 - Prävalenz von Polypharmazie und potentiell inadäquater Medikation bei Patienten über 65 J.
Goentje-Gesine Marquardt, Soltau - Poster 17 - Der Mehrwert patientennaher Dienstleistungen-Ergebnisse einer Patientenbefragung
Miriam Raedel, Hildesheim - Poster 18 - Unit Dose im Klinikalltag-Auswertung einer Mitarbeiterbefragung
Miriam Raedel, Hildesheim - Poster 19 - Schmerzen bei der parenteralen Kaliumsubstitution: Ist eine analgetische Behandlung indiziert?
Lydia Zweigler, Suhl - Poster 20 - Werden Interaktionen mit Rifampicin berücksichtigt und ist ein obligatorischer Test sinnvoll?
Dorothae Strobach, München - Poster 21 - Hepatitis-B-Reaktivierung durch Rituximab
Jessica Gunia, Hannover - Poster 22 - Etablierung des Curriculums Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in den Fortbildungsangeboten
Gesine Picksak, Hannover - Poster 23 - Alarm für Notruf “Katastrophenschutz“ - Apotheker im Einsatz für die Katastrophenpharmazie
Gesine Picksak, Hannover - Poster 24 - Erhöhung der Therapiesicherheit beim Einsatz von Protonenpumpeninhibitoren
Gesine Picksak, Hannover - Poster 25 - Fehlervermeidung für jedermann - Ishikawa als Hilfsmittel zur Risikoreduktion
Pamela Kantelhardt, Mainz - Poster 26 - Optimierung der Elektrolyt-/Eisensubstitution unter therapeutischen und ökonomischen Gesichtspunkten
Pamela Kantelhardt, Mainz - Poster 27 - Sind Leitsubstanzquoten auch im stationären Bereich erfüllt? - Eine 5-Jahres Analayse
Christopher Jürgens, Hannover - Poster 28 - Assessing outcomes in pharmaceutical care research: the case of health-related quality of life
Jan Fodor, Hannover - Poster 29 - Verbessert die Unit-Dose-Versorgung die Zusammenarbeit von Apotheke und Station?
Mandy Gutknecht, Hamburg - Poster 30 - DIN-konforme Etiketten - Entwicklung einer Software für die pharmazeutische Praxis
Michael Baehr, Hamburg - Poster 31 - Informationsplattform für Krankenhaus-PTA
Petra Marx, Selzen - Poster 32 - Pharmazeutische Betreuung der Oralen Zytostatika
Franziska Baier, München - Poster 33 - Wird die Arzneimitteltherapie durch elektronische wirklich sicherer?
Christiane Groth-Tonberge, Freiburg - Poster 34: Hyperglykämie-Gefahr durch Zubereitungsfehler?
Jan Böhm, Freiburg - Poster 35 - Injektionssysteme - unbedenklich?
Phillip Bürklin, Freiburg - Poster 36 - Angleich der Arzneimittelliste an das Verordnungsverhalten der niedergelassenen Ärzte Teil III
Danny Brell, Erfurt - Poster 37 - Therapiesicherheit - Arzneistoffbezogene Probleme in häuslicher Behandlung von krebskranken Kindern
Fabian Knospe, Hannover - Poster 38 - Arzneimittel-bezogene Probleme in der pädiatrischen Arzneimittelverordnung – eine Status-quo-Studie
Martina Neininger, Leipzig - Poster 39 - Arzneimittel an der Schnittstelle Entlassung aus dem Krankenhaus
Kim Green, Heidelberg - Poster 40 - Quantifizierung der Verluste bei der Herstellung pädiatrischer Kapseln
Michael Ober, Heidelberg - Poster 41 - Dosiergenauigkeit von Nasenzerstäubern
Lenka Taylor, Heidelberg - Poster 42 - Implementierung oraler Tumortherapeutika in elektronische Therapiestandards- Xeloda® und Temodal®
Mieke Mertens, Heidelberg - Poster 43 - Mikrobiologische Außenkontamination von Infusionsbeuteln in der aseptischen Herstellung
Michael Ehmann, Heidelberg - Poster 44 - Arzneimittelzubereitung für Sondenpatienten: Wissen und Lücken in einem Klinikum der Maximalversorgung
Kristina Lohmann, Heidelberg - Poster 45 - Überwachung der Temperatur beim Arzneimitteltransport innerhalb einer Krankenhausapotheke
Le Hang Pelzl, Heidelberg - Poster 46 - Untersuchung von Handschuhwechsel und Handschuhdesinfektion bei der aseptischen Zubereitung
Le Hang Pelzl, Heidelberg - Poster 47 - Entwicklung eines Antibiotika-Nasensprays für Mukoviszidose-Patienten
Anna Böing, Heidelberg - Poster 48 - DokuPIK-Beauftragter - Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit?
Stefanie Paasch, Heidelberg - Poster 49 - Aseptische Zubereitung im Isolator - Errichtung und Betrieb unter GMP-Bedingungen
Christoph Sturm, Dachau - Poster 50 - Infovigilanz - Bedeutung für die individuelle Arzneimitteltherapie
Dirk Keiner, Suhl - Poster 51 - Benzydamin-Mundspülung - die Unit-Dose-Lösung
Nils Keiner, Frankfurt - Poster 52 - Erhöhte Arzneimitteltherapiesicherheit durch Etablierung eines pharmazeutischen Aufnahmegesprächs
Anke Mälzer, Hamburg - Poster 53 - Adhärenz zu einer lokalen Antibiotika Empfehlung am Beispiel Harnwegsinfektion und Pneumonie
Heike Hilgarth, Hamburg - Poster 54 - Arzneimitteltherapiesicherheit älterer Patienten - Die Bedeutung potentiell inadäquater Medikation
Beate Wickop, Hamburg - Poster 55 - Was leisten Klinische Pharmazeuten am UKE im Rahmen der Unit-Dose-Versorgung?
Claudia Langebrake, Hamburg - Poster 56: Nutzenbewertung des therapeutischen Drugmonitorings von Vancomycin
Dorothee Dartsch, Hamburg - Poster 57 - Effekte eines generellen Medikationsmanagements durch Stationsapotheker auf die Schmerztherapie korrigieren?
Susanne Schiek, Leipzig - Poster 58 - Kompatibilitätsanalytik für die Entwicklung eines Infusionsregimes für Intensivpatienten
Lena Knudsen, Kiel - Poster 59: Einfl uss der Pharm. Betreuung auf die Adhärenz von NTx Patienten mit der immunsuppressiven Therapie
Robert Joost, Erlangen - Poster 60 - Stabilitätsuntersuchung einer oralen Metoprololtartratlösung zur Anwendung in der Pädiatrie
Juliane Nachtwey, Erfurt - Poster 61 - Arzneimittelanamnese bei prästationären Patienten – Ein Beitrag zu mehr Arzneimittelsicherheit?
Dorothea Gutberlet-Schwind, Fulda - Poster 62 - Standardisierung der Wundprodukte und interdisziplinäre Erstellung einer Wundkarte im UK Aachen
Albrecht Eisert, Aachen - Poster 63 - Arzneimitteltherapiesicherheit auf einer chirurgischen Station
Mareike Bors, Aachen - Poster 64 - Prävalenz von PRISCUS-Arzneimitteln auf gastroenterologischen Stationen
Rebekka Heumüller, Aachen - Poster 65 - Die PRISCUS-Liste im klinischen Test - Praktikabilität und Vergleich mit internationalen PIM-Listen -
Svenja Siebert, Münster - Poster 66: Entwicklung, Herstellung und Analytik einer Trofosfamid-Orallösung für Kinder
Bruno Franz, Dresden - Poster 67 - Enzymaktivitätsmessungen bei M. Hunter-Patienten unter Idursulfase-Enzymersatztherapie (Elaprase®)
Marina Bayer, Mainz - Poster 68 - Apoteca und CytoCare: zwei Robotersysteme im Vergleich bezüglich der Kontamination mit Zytostatika
Benigne Gandré, Mainz - Poster 69 - Physikalisch.-chemische Stabilität einer applikationsfertigen Adrenalin-Injektionszubereitung
Rita Heeb, Mainz - poster 70 - Stabilität von Colistimethate zur Verneblung in hypertoner 5,85% NaCl-Lösung
Hannah Walz-Jung, Mainz - Poster 71 - Risikokategorisierung standardisierter Dauerinjektionen/-infusionen der Universitätsmedizin Mainz
Bettina Zeiter, Mainz - Poster 72 - HIV-Therapeutika - Dosisanpassungen und Interaktionen auf einen Blick
Myga Brakebusch, München - Poster 73 - Morphinsulfat in calciumhaltiger Ringerlösung?
Kerstin Mautner, München - Poster 74 - Vincristin als Kurzinfusion - Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit
Sandra Heindl, München - Poster 75 - Gelebte AMTS: Die Orgaran-Geschichte (Danaparoid) - eine runde Sache
Christiane Querbach, München - Poster 76 - Sonderanforderungsmanagement: Beratung ohne Effekt?
Anita Kellerman, München - Poster 77 - Übersicht zum “Bridging“ von operativ zu versorgenden Patienten mit antikoagulativer Hausmedikation
Laura Simon, Bochum - Poster 78 - Die Krankenhausapotheke als pharm. Hersteller klinischer Prüfpräparate einer Multicenterstudie
Christine Knittel, Magdeburg - Poster 79 - SOPs für die Feuerwehr
Johannes Berding, Hannover - Poster 80 - Risikomanagement im Medikationsprozess der MHH
Anja Sievers, Hannover - Poster 81: Arzneistoffe mit schwerwiegenden Nebenwirkungen am zentralen Nervensystem
Vanessa Fischer, Freiburg - Poster 82 - Hilfsmittel bei der Zytostatikazubereitung - Wann schützen sie vor Aerosolbildung?
Frauke Tapfer, Freiburg
Liebe Besucherin, Lieber Besucher,
als ADKA-Mitglied können Sie sich die Poster und Vorträge herunterladen und nachlesen. Bitte loggen Sie sich hierzu ein und gehen zurück in das Kongressjahr Ihrer Wahl.
Sie sind kein ADKA-Mitglied, aber an einem der Vorträge oder Poster interessiert?
So melden Sie sich gern über unser Kontaktformular mit der entsprechenden Vortrags- bzw. Posternummer und dem Kongressjahr.
Ihre ADKA